UZH Magazin 3/18

 

UZH Magazin 3/18

UZH Magazin 3/18

Mensch und Tier sind Verwandte. Tiere haben ansatzweise viele Fähigkeiten, die wir für typisch menschlich halten. Die Forschung findet immer neue Belege dafür. Was teilen wir mit unseren tiereischen Verwandten und was unterscheidet uns von ihnen?

Dossier: Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung

Andi Lischke mit Waldohreule

Sprache, Intelligenz, Kooperation – was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierreich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen uns zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat.

Zum Dossier
Video: Intelligente Affen

Gantenbeins Schuss

VR-Brille im Gerichtssaal (Illustration)

Plötzlich wieder mittendrin: Virtuell rekonstruierte Tatorte versetzen Angeklagte, Anwälte und Richter in den Moment einer Tat. Das hilft, Verbrechen zu klären.

Zum Artikel

Andrins Kampf

Rennfahrer mit Seifenkiste

Der elfjahrige Andrin Walt leidet an einer seltenen Stoffwechselkrankheit. Trotzdem fuhrt er ein fast normales Leben – dank guter medizinischer Betreuung.

Zum Artikel

Autobahn für Elektronen

Titus Neupert

Homogene Materialien, die Strom leiten und gleichzeitig isolieren: Der theoretische Physiker Titus Neupert stösst zuweilen auf paradoxe Eigenschaften, wenn er atomare Strukturen von Festkörpern am Computer durchrechnet.

Zum Artikel

Kapitalpuffer gegen die Krise

Geldnoten

Die Finanzkrise von 2007 hat die Weltwirtschaft durchgeschüttelt. Banking-Experte Steven Ongena erforscht, wie solche Katastrophen künftig verhindert werden können – etwa indem Banken sich weniger verschulden.

Zum Artikel

«Verse wie Faustschläge»

Ana Sobral und Sandro Zanetti

Wie beeinflusst die Globalisierung die lokalen Kulturen? Ein Gespräch über Hiphop, Literatur und kulturelles Weltbürgertum.

Zum Artikel

Zukunft erfinden

Stefan Leins

Die Expertisen und Vorhersagen von Finanzanalysten sind imaginäre Konstrukte – sagt Stefan Leins. Der Ethnologe hat ihren Alltag und ihre Arbeit erforscht.

Zum Artikel

«Den Staat aus den Angeln heben»

Militäreinsatz gegen den Generalstreik auf dem Zürcher Paradeplatz, 1918

Christian Koller, Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit, in einem Essay über den Landestreik von 1918.

Zum Artikel