Magazin 3/12
Das Experiment
Versuche, die die Welt verändern
Experimente können der Königsweg zu neuer Erkenntnis sein. Doch so einfach und streng logisch, wie man sich das vorstellt, ist das Experimentieren oft nicht. Ein gutes Experiment zu machen, ist auch eine Kunst. Im aktuellen magazin werden wissenschaftliche Experimente an der Universität Zürich vorgestellt, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern.
Thomas Gull und Roger Nickl
Experimente finden an der Grenze des Wissens statt. Sie können diese ausweiten. Manchmal widerlegen sie auch scheinbar gut fundierte Lehrmeinungen. Das gilt etwa für den Ökonomen Ernst Fehr: Seine verhaltensökonomischen Studien im Labor widerlegen immer wieder Dogmen seines Faches. Fehr preist im aktuellen magazin das Experiment deshalb als Mittel gegen die ideologische Verbohrtheit. Der Biochemiker Andreas Plückthun nutzt die Evolution, um neue Proteine zu entwickeln, die therapeutisch eingesetzt werden können. Auch der Chemiker Roger Alberto nimmt sich die Natur zum Vorbild. Sein Ziel ist es, mit künstlicher Photosynthese das Energieproblem der Welt zu lösen. Experimentiert wird nicht nur im naturwissenschaftlichen Labor: Auch Schriftsteller erproben neue Schreibverfahren, um der Literatur neue Impulse zu geben. Wie sie das tun, erforscht der Komparatist Sandro Zanetti.
Weitere Themen:
Der Astrophysiker Ben Moore erklärt uns in seinem neuen Buch «Elefanten im All» das Universum. – Literaturwissenschaftler Peter von Matt erklärt im Interview, weshalb Wilhelm Tell eine gute Geschichte ist und weshalb solche Geschichten unser Land zusammenkitten. – Multiple Sklerose ist eine heimtückische Krankheit. Doch dank neuer Therapien, wie sie am Zürcher Universitätsspital entwickelt werden, hat sie etwas von ihrem Schrecken verloren.
«Das Experiment – Versuche, die die Welt verändern» ist auch Thema des vom magazin der UZH organisierten «talk im turm», der am 1. Oktober im Restaurant Uniturm stattfindet.
Inhalt
Dossier Das Experiment – Versuche, die die Welt verändern
- Ideologien sprengen. Ernst Fehr widerlegt mit Experimenten ökonomische Dogmen. Von Roger Nickl & David Werner«Experimente sind anti-ideologisch» (PDF, 299 KB)
- Photosynthese im Labor. Zürcher Chemiker wollen die Energieprobleme der Welt lösen. Von Theo von DänikenAus Wasser werde Licht (PDF, 220 KB)
- Experimente aus dem Tintenfass Mit welchen Strategien Schriftsteller Neues schaffen. Von Claudio ZempKopflos drauflosschreiben (PDF, 251 KB)
- Verschlungene Wege der Erkenntnis Hans-Jörg Rheinberger erklärt, was erfolgreiches Experimentieren auszeichnet. Von Roger NicklAuf Seitenpfaden zur Erkenntnis (PDF, 321 KB)
- Krieg der Theorien Weshalb die Hochtemperatur-Supraleitung funktioniert, ist umstritten. Von Thomas GullPhysikalischer Glaubenskrieg (PDF, 252 KB)
- Baupläne für Proteine Biochemiker nutzen die Evolution, um künstliche Eiweisse herzustellen. Von Felix WürstenProteine aus dem Baukasten (PDF, 216 KB)
Forschung
- Multiple Sklerose stoppen - Wie das Immunsystem repariert werden kann
Attackierte Nervenfasern (PDF, 211 KB)
- Schwarzfuss sprechen Indianersprachen ordnen die Welt anders
Blackfoot sprechen (PDF, 367 KB)
- Austicken, wenn Mutter kocht Essstörungen können therapiert werden
Kampf um jedes Joghurt (PDF, 274 KB)
- Weibliche Leidenschaft Boccaccio erfand den psychologischen Roman
Fiammettas Sprache der Liebe (PDF, 236 KB)
- Hoffnung dank Stammzellen Neue Behandlung für Querschnittgelähmte
Stammzellen gegen Querschnittlähmung (PDF, 213 KB)