Magazin 4/12

Besser Leben

Sechs Gebrauchsanweisungen


Wie können wir ein gutes Leben führen und wie unsere Lebensqualität verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Zu welchen Ergebnissen Forschende der UZH gekommen sind und welche Rezepte sie uns auf den Weg mitgeben können, thematisiert das Dossier «Besser leben. Sechs Gebrauchsanweisungen» im neuen «magazin» der UZH.

Thomas Gull und Roger Nickl

Besser leben, wer möchte das nicht? Deshalb gibt es heute allerhand Angebote auf dem unüberschaubaren «Wohlfühlmarkt», die uns dabei helfen sollen, glücklich und zufrieden zu werden. Mit dem guten Leben beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Schon Aristoteles formulierte seine Vorstellungen eines geglückten Lebens. Im Dossier des aktuellen «magazin» der UZH wird gezeigt, wie vielfältig die Forschung auf diesem Gebiet heute ist. Das Spektrum reicht von der Paarpsychologie über die Philosophie bis zur Altersforschung. Der Persönlichkeitsforscher Willibald Ruch etwa beschäftigt sich mit persönlichen Tugenden, deren Pflege uns zu besseren und zufriedeneren Menschen machen. Guy Bodenmann erforscht seit mehr als zwanzig Jahren das Innenleben von Paaren. Er weiss, was es für eine lange, beglückende Partnerschaft braucht.

Viele Menschen träumen davon, Körper und Geist technisch oder medikamentös zu optimieren. Mit den Chancen und Gefahren solcher «Enhancer» setzt sich der Ethiker Jan-Christoph Heilinger auseinander. Manchmal braucht es aber nur wenig, damit wir uns verbessern können. Dazu gehört etwa, dass wir uns sinnvolle Ziele setzen und diese konsequent verfolgen. Wie das geht, erforscht die Motivationspsychologin Veronika Brandstätter. Neben Einblicken in die Forschung bietet das Dossier ganz praktische Tipps, wie wir unser Leben verbessern können.

Weitere Themen im aktuellen «magazin»: Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat die Debatte über die Maturaquote neu lanciert. Der Wirtschaftsminister suggerierte, eine höhere Quote führe zu mehr Jugendarbeitslosigkeit. In seinem Essay widerspricht der Historiker Philipp Sarasin dieser Meinung und plädiert für mehr Maturanden. – Nach der Euphorie die Ernüchterung: Der arabische Frühling hat grosse Hoffnungen geweckt. Heute erscheint es ungewiss, wie es mit der Protestbewegung weiter geht und ob sich demokratische Reformen durchsetzen lassen. Die aus dem Jemen stammende Politologin Elham Manea analysiert im grossen Interview die aktuelle Lage in Tunesien, Ägypten und Libyen.

Inhalt

Dossier Besser Leben - sechs Gebrauchsanweisungen

  • Bitte recht freundlich. Ein guter Charakter kann trainiert werden und macht uns zufriedener. Von Thomas Gull

Charakterstark wie Benjamin Franklin (PDF, 431 KB)

  • Über Gefühle reden. Paare, die sich ihre Schwächen offenbaren, haben eine bessere Beziehung. Von Roger Nickl

Ewige Liebe (PDF, 306 KB)

  • Gewissenhaft wirtschaften. Ethisch handelnde Unternehmer machen sich und andere glücklich. Von Thomas Buomberger

Mit gutem Gewissen Geld verdienen (PDF, 262 KB)

  • Der Schöpfung nachhelfen. Der Mensch will leistungsfähiger werden - die Frage ist, mit welchen Mitteln.  Von Michael Ganz

Der aufgemotzte Mensch (PDF, 413 KB)

  • Seinen Garten pflegen. Im Alter sollten wir Dinge tun, die Freude machen - das hält uns fit. Von  Paula Lanfranconi

Gartenarbeit statt Kreuzworträtsel (PDF, 300 KB)

  • Ins Schwarze treffen. Ziele sollten konkret und erreichbar, aber auch ambitioniert sein. Von Claudio Zemp

Ins Schwarze treffen (PDF, 293 KB)

Forschung

  • Verseuchtes Trinkwasser - Darmparasit Giardia verursacht Durchfall

Parasitärer Überlebenskünstler (PDF, 756 KB)

  • Intelligenter als gedacht Die Masse kann klüger sein als der Einzelne

Die Weisheit der Vielen (PDF, 756 KB)

  • Wenn Schönheit blendet Gutes Aussehen macht vertrauenswürdig

Blendende Schönheit (PDF, 215 KB)

  • Jenseits des Fundamentalismus Neuer Blick auf die arabische Philosophie

Arabische Aufklärer (PDF, 197 KB)

  • Tödliche Netzwerke Wie Krebszellen kommunizieren

Fatale Metamorphosen (PDF, 568 KB)