Magazin 1/13
Auf Weltreise
Forschen rund um den Globus
Einmal um die Welt in einem Heft: Das neue «magazin» unternimmt eine Reise rund um den Globus – Zürich – Cuzco – Beijing – Puri – Aldabra – Nairobi – Butembo – Zürich. Wir begleiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Einblicke geben in die fernen Welten, die sie erforschen. Ihr wissenschaftliches Interesse reicht von der Glaziologie über die politische Philosophie bis zur Religions- und Konfliktforschung.
Thomas Gull und Roger Nickl
Wir machen uns auf in die peruanischen Anden, stehen einen Moment lang auf dem Tiananmen-Platz in Peking, fliegen weiter ins ostindische Puri, wo wir in die Welt des Hinduismus eintauchen; dann heben wir ab nach Aldabra, einem Schildkrötenparadies im Indischen Ozean. Von dort geht es über die Slums von Nairobi und Butembo im Kongo zurück nach Zürich. Forschende der Universität Zürich sind unsere Reiseführer und erklären uns ihre wissenschaftliche Arbeit vor Ort. Sie erforschen schmelzende Gletscher, die Wiederbelebung des Konfuzianismus in China, indische Klöster, das Leben von Riesenschildkröten, Armut und Bürgerkriege. Die Forschenden versuchen, die Welt besser zu verstehen. Gleichzeitig werden sie verändert durch das, was sie antreffen und und untersuchen. «Das Forschen in der Fremde verändert einen durch und durch, psychisch und physisch», sagt die Ethnologin Mareile Flitsch.
Weitere Themen im aktuellen «magazin»:
Kinder mit schweren Hautverletzungen mussten bisher mit bleibenden Entstellungen leben. Jetzt wird am Kinderspital der Universität Zürich eine neue Technologie entwickelt, um bessere Hauttransplantate herzustellen, die der ursprünglichen Haut näher kommen. Diesen Sommer werden sie erstmals eingesetzt.
Wer unser Gedächtnis verstehen will, muss sich mit dem Vergessen beschäftigen. Hirnforscherin Isabel Mansuy hat herausgefunden, dass zwei Proteine einen wesentlichen Einfluss auf unser Erinnerungsvermögen haben. Wenn sie blockiert werden, sind wir weniger vergesslich. Das könnte auch gegen Altersvergesslichkeit oder Demenzerkrankungen helfen.
Knaben in der Krise: Männliche Jugendliche haben es zuweilen schwer. Sie sind oft sozial auffälliger und gelten zunehmend als Bildungsverlierer. Weshalb das so ist und was dagegen getan werden kann, erklärt der Erziehungswissenschaftler Peter Rieker im Interview.
Inhalt
Dossier Auf Weltreise - Forschen rund um den Globus
- Eiskalte Anden. Christian Huggel erforscht Gletscher in abgelegenen Winkeln Perus. Von Paula Lanfranconi
Unter den Gipfeln der Cordilleras (PDF, 498 KB)
- Konfuzius in Peking. Chinas Politelite entdeckt die konfuzianischen Werte wieder. Von Theo von Däniken
Das Comeback des Konfuzius (PDF, 291 KB)
- Entdeckungsreise in Orissa. Indien ist reich an Klöstern, doch darüber weiss man wenig. Von Roger Nickl
Wo Götter Ferien machen (PDF, 301 KB)
- Einsames Atoll. Wie Riesenschildkröten auf Aldabra leben. Von Felix Würsten
Gut gepanzert auf Aldabra (PDF, 295 KB)
- Arm dran in Kibera. Johannes Haushofer untersucht in Nairobi, wie sich Armut auswirkt. Von Thomas Gull
In den Slums von Nairobi (PDF, 337 KB)
- Krisengeschüttelter Kongo. Timothy Raeymaekers analysiert, wie Menschen in Konflikten überleben. Von Thomas Buomberger
- Unterwegs für die Wissenschaft. Ethnologin Mareile Flitsch erklärt im Interview, wie Forschungsreisen das Leben verändern.
Forschung
- Proteine des Vergessens - Weshalb unser Erinnerungsvermögen schwindet
Warum wir vergessen (PDF, 363 KB)
- Der Sound der Stadt Wie Zürich einst geklungen hat
Militärmusik und Kanonendonner (PDF, 447 KB)
- Medikamente aus dem Meer Chemiker kopieren biologische Wirkstoffe
Goldener Katalysator (PDF, 228 KB)
- Gezüchtete Haut Kinderspital entwickelt neuen Hautersatz
Neue Haut für Kinder (PDF, 214 KB)
- Manipuliertes Netz Die Klassengesellschaft im Internet
Klassengesellschaft im Internet (PDF, 231 KB)
- Jungs in der Krise Peter Rieker über die Förderung von BubenBei der Bildung sind die Mädchen vorn (PDF, 289 KB)