Magazin 3/13
Gesund sterben
Was uns die Medizin von morgen bringt
Das Dossier «Gesund sterben» setzt sich mit der Zukunft der Medizin auseinander
Die medizinische Forschung entwickelt immer zielgerichtetere Therapien. Damit sollen schwere Krankheiten wie Krebs wirkungsvoller bekämpft werden. Die individualisierte Medizin ist ein grosses Versprechen. Doch was wird sie uns tatsächlich bringen, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Und was bedeutet das für unser Leben – werden wir künftig gesund sterben? Im aktuellen Dossier diskutieren wir diese Frage mit der Ärztin Beatrice Beck Schimmer, dem Medizinhistoriker Flurin Condrau und dem Theologen Ralph Kunz.
Thomas Gull und Roger Nickl
Inhalt
Dossier Gesund sterben - was uns die Medizin von morgen bringt
- Herzklappen züchten. Regenerative Medizin lässt aus Stammzellen Organe wachsen. Von Michael T. Ganz Ersatzteile mit Eigenleben (PDF, 497 KB)
- "In der Rushhour des Lebens". Der medizinische Fortschritt verlängert unser Leben. Doch zu welchem Preis?" "Mit 84 ein Springinsfeld" (PDF, 654 KB)
- Herz ohne Schlag. Hybrid-Herzen könnten Transplantationen überflüssig machen. Propeller in der Blutbahn (PDF, 184 KB)
- Winzige Alleskönner. Nanopartikel können Blut reinigen und Tumoren bekämpfen. Von Thomas Gull Polyvalente Zwerge (PDF, 357 KB)
- "Mit Krebs leben". Die Medizin verändert sich dramatisch. Das hat Folgen für Ärzte und Patienten. "Tumoren verschwinden lassen" (PDF, 439 KB)
- Dreidimensionaler Blutstrom. Detailierte Bilder erleichtern und verbessern Herzoperationen. Von Felix Würsten Blitzschnelle Herzbilder (PDF, 185 KB)
- Hunderte auf einen Schlag. Neue Genanalyse ermöglicht, Medikamente gezielt einzusetzen. Von Thomas Müller Tumor im Fadenkreuz (PDF, 296 KB)
Forschung
- Herren und Sklaven - Neue Einblicke in das Leben von Liebesdienern und Gladiatoren. Von Marita Fuchs Lustsklave, Vorkoster und Esel (PDF, 570 KB)
- Unverkäufliche Werte - Carmen Tanner weiss, weshalb wir ehrlich sind - oder nicht. Von Roger Nickl Der Preis der Ehrlichkeit (PDF, 425 KB)
- Gekritzelte Wortwelten - Robert Walsers Mikrogramme im Original entdecken. Von Simona Ryser Walsers Wunderwelt (PDF, 342 KB)
- Ultraschnelle Lichtblitze - Dank Laser die Bewegung von Elektronen beobachten. Von Susanne Haller-Brem Gigantische Zeitlupe (PDF, 582 KB)
- Volksfern - Wie die Europäische Union demokratischer werden könnte. Von Tanja Wirz Undemokratische EU (PDF, 361 KB)
Interview
- "Gefährliche Keime" - Antibiotikaresistenz muss effektiver bekämpft werden, fordert Roger Stephan. Von Thomas Gull und Roger Nickl "Wir verlieren eine Superwaffe" (PDF, 1.37 MB)