Magazin 1/14
Intelligenz
Was uns schlau macht
Das Dossier "Intelligenz" geht der Frage nach, was uns schlau macht
Wir mögen Affen sein, und doch sind wir ganz anders als unsere Verwandten aus
dem Tierreich: Wir sind viel intelligenter. Das verdanken wir unserem grossen Hirn,
das es uns erlaubt, voneinander zu lernen. Dank dieser Fähigkeit ist es uns Menschen
gelungen, Kultur und Technik zu schaffen und kreativ und flexibel Probleme zu lösen.
Das Dossier des aktuellen «magazin» geht der Frage nach, was unsere Intelligenz ausmacht, wie sie
entstanden ist, und es zeigt, was uns noch schlauer macht. Oder eben nicht.
Thomas Gull und Roger Nickl
Inhalt
Dossier Intelligenz - was uns schlau macht
- Menschen und Affen. Weil wir teilen können, sind wir klüger als die Affen. Von Michael T. GanzHätscheln und Austricksen (PDF, 675 KB)
- Kein Geist ohne Körper. Unsere Intelligenz ist eine Folge unserer Anatomie. Von Thomas Gull und Roger Nickl"Ameisen kennen keine Mathematik" (PDF, 805 KB)
- Das Hirn auf Trab bringen. Doping für den Kopf ist verbreitet, bringt aber wenig. Von Felix WürstenDoping für den Kopf (PDF, 584 KB)
- Kluger Kopf. Intelligenz ist angeboren, doch was daraus wird, bestimmt die Umwelt. Von Roger Nickl"Lenins Hirn war ruiniert" (PDF, 412 KB)
- Jogging für graue Zellen. Das Training des Arbeitsgedächtnisses macht uns klüger. Von Andreas MinderHelleres Oberstübchen (PDF, 479 KB)
- Clever lernen. Intelligenz allein reicht nicht, um in der Schule Erfolg zu haben. Von Thomas Gull"Lernen fördert die Intelligenz" (PDF, 644 KB)
- Papa imitieren. Kleine Kinder lernen am besten, wenn sie Vorbilder nacheifern. Von Katja RauchVon den Grossen lernen (PDF, 280 KB)
Forschung
- Ausserirdische unter uns - Der Germanist Philipp Theisohn erforscht Weltraumfantasien. Von Claudio ZempWir sind nicht allein (PDF, 324 KB)
- Die Welt zeichnen - Kinderzeichnungen spiegeln auf schillernde Art die Geschichte. Von Simona RyserGezeichnete Träume (PDF, 497 KB)
- Angst um den Job - Unsichere Arbeitsplätze vergiften das Betriebsklima. Von Thomas BuombergerKrank zur Arbeit (PDF, 436 KB)
- Mangos statt Hirse - Die Ökonomisierung verändert das Leben der Menschen weltweit. Von Felix WürstenWider die ökonomische Logik (PDF, 685 KB)
- Gesund dank Viren - Virologen können Autoimmunerkrankungen heilen. Von Theo von DänikenDas Immunsystem überlisten (PDF, 230 KB)
Interview
- "Museale Aura" - Stanislaus von Moos über das Hauptgebäude der Universität. Von David Werner"Ein Triumph der Architektur" (PDF, 487 KB)