Magazin 2/14

Jagen & Sammeln

Wie Forschung ins Museum kommt

Die Sammlungen der Universität Zürich sind regelrechte Schatzkisten. Je nach Fachrichtungen finden sich dort zahllose getrocknete Pflanzen, fossile Saurier, präparierte wilde Tiere, antike Gefässe und Skulpturen oder Alltagsgegenstände aus aller Welt. Viele dieser Schätze lagern im Verborgenen und müssen immer wieder neu entdeckt, interpretiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das ist die Aufgabe der universitären Museen. Diese verbinden die Forschung mit konkreten Ausstellungsprojekten. Sie heben die Schätze ihrer Sammlung und machen sie auf attraktive Weise für ein breites Publikum zugänglich. Im aktuellen Dossier des «magazin» der UZH wird gezeigt, was an verschiedenen Museen und Sammlungen der Universität Zürich erforscht wird und wie Forschen und Ausstellen verzahnt sind. 

Thomas Gull und Roger Nickl

Inhalt

Dossier Jagen & Sammeln - Wie Forschung ins Museum kommt

Forschung

Interview