Magazin 2/14
Jagen & Sammeln
Wie Forschung ins Museum kommt
Die Sammlungen der Universität Zürich sind regelrechte Schatzkisten. Je nach Fachrichtungen finden sich dort zahllose getrocknete Pflanzen, fossile Saurier, präparierte wilde Tiere, antike Gefässe und Skulpturen oder Alltagsgegenstände aus aller Welt. Viele dieser Schätze lagern im Verborgenen und müssen immer wieder neu entdeckt, interpretiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das ist die Aufgabe der universitären Museen. Diese verbinden die Forschung mit konkreten Ausstellungsprojekten. Sie heben die Schätze ihrer Sammlung und machen sie auf attraktive Weise für ein breites Publikum zugänglich. Im aktuellen Dossier des «magazin» der UZH wird gezeigt, was an verschiedenen Museen und Sammlungen der Universität Zürich erforscht wird und wie Forschen und Ausstellen verzahnt sind.
Thomas Gull und Roger Nickl
Inhalt
Dossier Jagen & Sammeln - Wie Forschung ins Museum kommt
-
Gefrässiger Urfisch. Der Saurichthys ist nach 240 Millionen Jahren im Paläontologischen Museum aufgetaucht. Von Michael T. Ganz
Gefrässiger Urfisch (PDF, 1.19 MB) - Affen aus dem 3-D-Drucker. Digitalisierte Menschenaffen eröffnen der Anthropologie neue Möglichkeiten. Von Thomas Gull
Affen aus dem 3-D-Drucker (PDF, 903 KB) - Die Scherben des Dionysos. Eine antike Schale erzählt, wie die alten Griechen feierten. Von Roger Nickl
Die Scherben des Dionysos (PDF, 960 KB) - «Das Gedächtnis der Dinge». Gespräch über den Wert des Sammelns und die Zukunft der UZH-Museen. Von Thomas Gull und Roger Nickl
«Das Gedächtnis der Dinge» (PDF, 1.17 MB) - Eroberer der Anden. Wie Lupinen explosionsartig das südamerikanische Hochland besiedelten. Von Theo von Däniken
Eroberer der Anden (PDF, 949 KB) - Der Geist des Amazonas. Für die Indios ist Maniokbier ein kultisches Getränk, das die Götterwelt spiegelt. Von Claudio Zemp
Der Geist des Amazonas (PDF, 580 KB) - Wildkater und Hauskätzin. Wenn sich Wild- mit Hauskatzen paaren, tragen sie zu ihrer Verdrängung bei. Von Felix Würsten Wildkater und Hauskätzin (PDF, 881 KB)
Forschung
-
Vermächtnis eines Vielschreibers. Faszinierende Einblicke in die Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. Von Thomas Gull
Vermächtnis eines Vielschreibers (PDF, 789 KB) - Ängste kontrollieren. Mit einem Neurofeedback-Training möchte Uwe Herwig die Erfolgsquote in der Psychotherapie erhöhen. Von Roger Nickl
Ängste kontrollieren (PDF, 825 KB) - Von Kreuzen und Kleidern. Anna-Katharina Höpflinger erforscht die Vielschichtigkeit von Kleidung und Religion. Von Paula Lanfranconi
Von Kreuzen und Kleidern (PDF, 852 KB) - Claras Reise. Die Historikerin Gesine Krüger erforscht, wie Tiere Geschichte schreiben. Von Simona Ryser
Claras Reise (PDF, 1.19 MB) - Kinder nach Wunsch. Die Fortpflanzungsmedizin wirbelt unsere Vorstellung von Familie und Verwandtschaft durcheinander. Von Katja Rauch
Kinder nach Wunsch (PDF, 661 KB)
Interview
- «Skeptiker stärken EU-Demokratie». Francis Cheneval über das Gewinnen von skeptischen Bürgern für das «Projekt Europa». Von Thomas Gull «Skeptiker stärken EU-Demokratie» (PDF, 911 KB)