UZH Magazin 3/21

 

UZH Magazin 3/21

UZH Magazin 3/21 (Cover)

Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und Krankheitserreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, stellen die Medizin vor grosse Probleme. Wirkungsvoll bekämpft werden können sie, wenn Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenspannen.

One Health - Gesunde Menschen, gesunde Tiere

Bremer Stadtmusikanten

Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und Krankheitserreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, stellen die Medizin vor grosse Probleme. Wirkungsvoll bekämpft werden können sie, wenn Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenspannen. An der UZH untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Verbeitung resistenter Bakterien, das Risikopotenzial zoonotischer Keime und sie entwickeln neue antibiotische Wirkstoffe.

Zum Dossier

Wieder sehen

Frau mit Hund

Am Institut für Neuroinformatik arbeiten Ingenieure an der Neuroprothese der Zukunft: Sie soll blinden Menschen wieder Sehkraft verleihen, indem sie Kamerabilder per Elektroden ins Gehirn leitet.

Zum Artikel

Walsers Labor

Schriftrolle

Robert Walser hatte einen ausgeprägten Sinn für die kleinen Dinge: Er schrieb meisterhaft kurze Texte und experimentierte in Miniaturschrift an literarischen Ideen. Die Kritische Robert Walser-Ausgabe ediert diese Mikrogramme neu.

Zum Artikel

Schrumpfende Mittelklasse

Frau vor Baustelle

Die Einkommen sind immer ungleicher verteilt. Das zeigt die Forschung der beiden UZH-Ökonomen David Dorn und Nir Jaimovich. Die wichtigsten Treiber dafür sind Technologie und Globalisierung. Die Schweiz tanzt allerdings etwas aus der Reihe.

Zum Artikel

Schule des Glücks

Mann mit Pflanze

Der Theologe Daniel Maier hat Glücksvorstellungen im antiken Judentum und im Neuen Testament erforscht. Die Bibel sei einer der ältesten überlieferten Glücksratgeber, sagt er – und einer, der uns auch heute noch etwas zu sagen hat.

Zum Artikel

Weniger Zoff am Zürichsee

Günthart und Held

Die Coronakrise hat nicht zu mehr Jugendgewalt geführt, sagt der Kriminologe Manuel Eisner. Ein Gespräch über Kriminalität in Krisenzeiten, aktuelle Verschwörungstheorien und die Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen.

Zum Artikel

Bahnen zählen

Ehlert

Katja Rost forscht zu Gleichstellung, Diversität und Digitalisierung. Von Leistung hält die ehemalige Wettkampfschwimmerin viel, von Quoten wenig. Als Massnahme für mehr Frauen in Führungspositionen schlägt die Soziologin die Wiederbelebung einer historischen Wahlmethode vor.

Zum Artikel

Gewaltmärsche und Schlangenbisse

Günthart und Held

Der Sprachforscher und Ethnologe Conradin Perner hat auf eigene Faust den Volksstamm der Anyuaks im Südsudan erforscht. Die Geschichte eines neugierigen Menschen und kompromisslosen Wissen­schaftlers, den es in die Fremde trieb.

Zum Artikel