unimagazin 4/00
Schmerz und Leiden – Körper und Seele in Not
Schnittstelle Schmerz
Editorial. Roger Nickl
Das beredte Schweigen des Körpers
Roger Nickl
Arbeiten der Künstlerinnen Ana Axpe und Regula J. KoppArbeiten der Künstlerinnen Ana Axpe und Regula J. Kopp
Herzgänge
Ein literarischer Gang durch eine Erinnerungslandschaft des Sterbens. Anne Duden
Schmerzforschung im Überblick
Was unterscheidet akute von chronischen Schmerzen? Monika Jaquenod, Beatrice Schaeppi
«Schmerzfreiheit ist eine Chimäre»
Trotz Fortschritten in der Bekämpfung bleibt das Phänomen Schmerz ein Teil der Conditio humana. Beat Rüttimann
Schmerzarbeit am runden Tisch
Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein Erfahrungsbericht aus dem Universitätsspital. Reto M. Agosti
Wenn Bilder sprechen
Mit einer neuen Visualisierungsmethode kann der subjektive Leidensdruck von Patienten erfasst werden. Stefan Büchi, Claus Buddeberg
Ein schmerzloses Leiden?
Auch wenn Kopfschmerzen nicht selten sind, können depressive Menschen leiden, ohne einen körperlich lokalisierbaren Schmerz zu spüren. Daniel Hell, Jerome Endrass, Jean-Pierre Bader
Ganzheitliche Betreuung unheilbar Kranker
Das Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital bietet unheilbar Kranken eine ganzheitliche Betreuung an. Kathrin Zaugg
Was nützt es zu leiden?
Ein Schwerpunkt der ethischen Auseinandersetzung mit dem Thema betrifft die Frage des Nutzens von Schmerz- und Leiderfahrungen. Alberto Bondolfi
Schmerzempfinden bei Tieren
Das Fehlen des typisch menschlichen Schmerzverhaltens trägt dazu bei, dass Tieren das Schmerzempfinden immer wieder abgesprochen wird. Sabine Kästner
Auf den Spuren de Sades
In seinen späten Notizen geht Nietzsche dem Schmerz auf den Grund und skizziert dabei unwillentlich die Philosophie des sadeschen Libertins, der Schmerz in Lust verwandelt. Michael Pfister, Stefan Zweifel
Beglückender Schmerz, seliges Leiden
Der Mensch weicht Schmerz und Leiden nicht nur aus, sondern versucht sie auch auszuloten. In religiösen Praktiken kommt diese Ambivalenz zum Ausdruck. Fritz Stolz
Hexerei in Afrika
Wenn man den Umgang mit Schmerz und Leiden in anderen Kulturen untersucht, stösst man in Afrika bald auf das Konzept der Hexerei. David Signer
Die «Not des Lebens»
Im Entwicklungsmodell der Psychoanalyse wird das Kind auf vielfältige Weise mit der «Not des Lebens» konfrontiert. Brigitte Boothe
Trauer in der Vormoderne
In Texten und Bildern werden kulturell kodierte Schmerz- oder Kummergefühle historisch lesbar, welche die Artikulation von Trauer je bestimmten. Christian Kiening
Der Schmerz der Bilder
Eine Kunstgeschichte des Schmerzes existiert noch nicht. Ein mögliches Kapitel könnte den Titel «Kunsttränen» tragen. Peter Cornelius Claussen