unimagazin 4/01
Globaler Handel – Netzwerk im Wandel
Handel ist eine der ältesten Formen der Wirtschaft und des internationalen und interkulturellen Kontakts. Den Handelswegen der alten Welt steht in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts ein Netzwerk von Glasfaserkabeln gegenüber. Das neue unimagazin «Globaler Handel. Netzwerk im Wandel» beleuchtet aktuelle und historische Aspekte des Phänomens und beschäftigt sich mit Fragen der momentanen Welthandelsordnung.
Das Internet eröffnet dem Handel heute neue Chancen und Herausforderungen: E-Commerce macht es möglich, individueller und schneller auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen. Die Strategien im Umgang mit den neuen Handelsformen der E-Welt sind eines der Themen im neuen «unimagazin». Wie sich durch die Informationstechnologie auch das Gesicht der Börse verändert, zeigt zudem ein Beitrag aus dem Swiss Banking Institute der Universität Zürich.
An der WTO-Konferenz in Doha (Katar) letzten November wurde eine neue Liberalisierungsrunde beschlossen. Dass diese Liberalisierungsschritte allein jedoch nicht genügen, um die von der Welthandelsorganisation angestrebten Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Mitgliedstaaten herbeizuführen, thematisiert ein Artikel aus wirtschaftsjuristischer Sicht. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive wird zudem die Rolle beleuchtet, die die WTO bei der Umsetzung von Umweltschutzanliegen spielen könnte.
Der Welthandel boomt: Allein in den letzten fünfzig Jahren ist das weltweite Handelsvolumen um mehr als das Vierzehnfache gewachsen. Zunehmend wird diese Entwicklung aber auch von einem heterogenen Chor kritischer Stimmen begleitet. Der Antiglobalisierungsbewegung und ihrer Vorgeschichte gilt eine soziologische Analyse. Diese und weitere Hintergrundartikel zum Thema lesen Sie im neuen «unimagazin».
DOSSIER HANDEL
- Welthandel wohin? In Katar wurde kürzlich eine weitere Liberalisierung des Welthandels beschlossen. Weshalb kam die Einigung zustande und was bewirkt sie? Ein Interview. THOMAS GULL
"Die WTO ist transparenter geworden" (PDF, 80 KB)
- Stichwort Globalisierung «Globalisierung» ist kein völlig neues Phänomen. Besonders aufschlussreich ist ein Rückblick auf eine frühere Periode rascher weltwirtschaftlicher Integration. MARGRIT MÜLLER
Globalisierung gestern und heute (PDF, 183 KB)
- Liberalisierter Handel Die Liberalisierung des Handels, die die Welthandelsorganisation (WTO) verfolgt, kann für alle Mitgliedstaaten gewinnbringend sein. Einige Rahmenbedingungen. ROGER ZÄCH
Liberalisierung im Dienste aller (PDF, 178 KB)
- Von Seattle bis Genua Mit der Seattle-Konferenz der WTO 1999 ist die Antiglobalisierungsbewegung scheinbar unvermittelt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. CHRISTIAN SUTER
Von Seattle bis Genua (PDF, 228 KB)
- Seidenstrasse Zentralasien bildete bis ins 16. Jahrhundert die Drehscheibe für den Handel auf der Seidenstrasse. Trotz ihrer kulturhistorischen Bedeutung ist die wirtschaftliche Funktion dieser Region bislang kaum untersucht worden. ANDREAS KAPLONY
Im Herzen der Seidenstrasse (PDF, 1 MB)
- Frühe Netzwerke Die verfeinerten Methoden der archäologischen Materialanalyse zeigen mit wachsender Präzision, dass einfache Netzwerke der Güterverteilung schon sehr früh und weiträumig funktionierten. MARGARITA PRIMAS
Muscheln, Metalle und Merkur (PDF, 205 KB)
- Verschmähte Händler Auch die Revolution hat wenig daran geändert, dass Händler in der französischen Literatur nicht sehr schmeichelhaft dargestellt werden. Auf den Spuren einer literarischen Figur von Molière bis Zola. ROGER FRANCILLON
Verschmähte Händler (PDF, 236 KB)
- Handel und Umwelt Die internationale Staatengemeinschaft tut sich schwer mit dem Umweltschutz. Vertreter von Umweltinteressen haben nun die Welthandelsorganisation (WTO) als Forum entdeckt. DIETER RULOFF
Ein Konflikt im Wandel (PDF, 252 KB)
- Börse und Internet Sowohl die Börsen als auch das Internet haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. In ihrer Entwicklung haben sie sich gegenseitig beeinflusst. TEODORO D. COCCA
Mit einem Mausklick um die Welt (PDF, 75 KB)
- E-Business Das Internet bietet dem Handel neue Herausforderungen und Chancen. Strategie wird es sein, Leistungen individueller und kundenfreundlicher in einem Mehrkanalsystem anzubieten. RUEDI ERGENZINGER
Wie beeinflusst das Internet den Handel? (PDF, 445 KB)
- Sicherheitsrisiko Was das Speichern, Übermitteln und Verarbeiten von Daten anbelangt, birgt das E-Business erhebliche Sicherheitsrisiken. Sie gilt es zu erkennen und entsprechend zu bekämpfen. KURT BAUKNECHT
Sicherheit im E-Business (PDF, 52 KB)
- Einflussreiche Minderheit Eine chinesische Minderheit hat in Indonesien einen überproportional grossen Anteil an Handel und Finanzwesen. Ein Beispiel für ein in Drittweltländern verbreitetes Phänomen. HEINZPETER ZNOJ
Mächtige Minderheit (PDF, 169 KB)
- Verweigerter Handel Vom frühen 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts brach Japan praktisch alle Handelsbeziehungen zum Ausland ab. Wie hat diese Handelsverweigerung die Entwicklung des Landes beeinflusst? JÖRG FISCH
Ein Land verweigert den Handel (PDF, 212 KB)