unimagazin 2/02
Veterinärmedizin – Wissen für Tier und Mensch
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Zürich feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Grund für das unimagazin eine Tour d’Horizon durch die Institute der Tiermediziner zu machen. In 15 Wissenschaftsreportagen berichten Journalistinnen über aktuelle Themen und Projekte aus Forschung, Lehre und Dienstleistung.
Fragen der Ernährung von Tier und Mensch bilden einen thematischen Schwerpunkt im neuen unimagazin «Veterinärmedizin. Wissen für Tier und Mensch». Oft unvermeidlich ist etwa der Antibiotika-Einsatz im Stall: Wie der Gebrauch von Medizinalfutter dennoch möglichst gering gehalten werden kann, untersucht das Institut für Tierernährung der Universität Zürich. Das Institut für Lebensmittelsicherheit wiederum erarbeitet ein Modell für das Monitoring von antibiotikaresistenten Keimen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung tierischer Nahrungsmittel. Ein Beitrag über die Abteilung für Zoo-, Heim-, und Wildtiere zeigt zudem, welchen Beitrag die Forschung für die artgerechte Ernährung von Zootieren leisten kann.
In der Forschung werden heute auch intensive und fruchtbare Beziehungen zwischen Veterinär- und Humanmedizin gepflegt. So untersuchen Zürcher Veterinärphysiologen etwa den Zusammenhang von zellulärer Sauerstoffversorgung, Wundheilung und Tumorwachstum, wie in einem weiteren Beitrag zu erfahren ist. Das Funktionieren der zellulären Reparaturmaschinerie steht wiederum im Zentrum eines Forschungsprojekts des Instituts für Veterinärbiochemie und Molekularbiologie.
Zwei Klinikreportagen berichten im neuen unimagazin über moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden: In der Pferdeklinik der Universität Zürich können auf einem Laufband differenzierte Ganganalysen sowie Messungen der Lungenfunktion gemacht werden. Die Klinik für Rinder-, Schaf- und Ziegenkrankheiten wiederum ist weltweit eine der Ersten, die die Ultraschalldiagnostik beim Rind anwendet. Die 15 Reportagen skizzieren letztlich das Bild eines vielfältigen Fachgebietes, das heute mit modernsten Mitteln an aktuellen Fragestellungen und Lösungen arbeitet.
DOSSIER VETERINÄRMEDIZIN
- Bildtour durchs Tierspital In seiner Bildreportage zeigt der Fotograf Marc Latzel vielschichtige Impressionen aus dem Tierspital. ROGER NICKL
Staunender Blick ins Tierspital (PDF, 125 KB)
- Testlauf für Pferde Das Bewegungstier Pferd lässt sich am besten in Aktion untersuchen. Deshalb galoppieren die Tiere in der Pferdeklinik auf einem Laufband. SABINE WITT
Pferdestärken am laufenden Band (PDF, 169 KB)
- Schonende Diagnostik Die Klinik für Rinder-, Schafund Ziegenkrankheiten ist weltweit eine der Ersten, die die Ultraschalldiagnostik für die inneren Organe des Rindes anwendet. PAULA LANFRANCONI
Wie Mara ihre Quälgeister loswurde (PDF, 150 KB)
- Menüplan für Zootiere Die richtige Ernährung ist für das Wohlbefinden von Zootieren zentral. Jean- Michel Hatt ist auf diesem Gebiet Experte. ISABEL MORF
Artgerechter Speisezettel (PDF, 170 KB)
- Anschaulich lernen Die bemerkenswerte Sammlung des Veterinäranatomischen Instituts ist nicht nur für angehende Tierärzte ein wichtiger Anlaufpunkt. ISABEL MORF
Anschaulich lernen (PDF, 65 KB)
- Chlamydien Chlamydien sind Bakterien, die Aborte bei Schafen, aber auch beim Menschen auslösen können. Der Veterinärpathologe Andreas Pospischil untersucht ihre Verbreitung. SUSANNE HALLER-BREM
Bakterien greifen Plazenta an (PDF, 177 KB)
- Knifflige Keime Veterinärbakteriologen forschen an Krankheitserregern, die sich im Labor nur schwer züchten lassen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach wirksamen Impfstoffen. ANNETTE SCHNEIDER
Impfung gegen knifflige Keime (PDF, 60 KB)
- Einzeller mit Potenzial Dem forschenden Blick eröffnet der urtümliche Parasit Giardia ganz neue Perspektiven für die Zukunft: Die Entwicklung von Impfstoffen in der Parasitologie. ANTOINETTE SCHWAB
Primitive Zelle mit Potenzial (PDF, 98 KB)
- Antibiotika im Fleisch Das Institut für Tierernährung erarbeitet Richtlinien, um den Medikamenteneinsatz im Stall zu optimieren. PAULA LANFRANCONI
Medizinalfutter ist "Chaostherapie" (PDF, 70 KB)
- Resistenzkontrolle Auch unter den Erregern, die via Lebensmittel von Tieren auf Menschen übertragen werden, finden sich antibiotikaresistente Keime. Zeit für ein Monitoring. ANTOINETTE SCHWAB
Kontrolle vom Stall bis auf den Tisch (PDF, 63 KB)
- Giftige Schokolade Die Internetplattform Clini- Tox/CliniPharm informiert im Fall von Vergiftungen bei Tieren, aber auch über Wirkstoffe und ihre Anwendung. ANTOINETTE SCHWAB
Giftige Schockolade (PDF, 288 KB)
- Vielseitiger Sauerstoff Wundheilung und Tumorwachstum hängen von der Sauerstoffversorgung der Zelle ab. Veterinärphysiologen erforschen die Prozesse. HELGA KESSLER
Eine Frage des Sauerstoffs (PDF, 132 KB)
- Im Dienste der Maus Das Institut für Labortierkunde produziert gentechnisch veränderte Mäuse. Es ist aber auch für die schonende Durchführung von Experimenten zuständig. HELGA KESSLER
Im Dienste der Maus (PDF, 62 KB)
- Polizeistreife des Erbguts Wenn Zellen ihre Erbsubstanz nicht ständig reparieren, hat das fatale Folgen. Zürcher Forscher untersuchen, wie die zelluläre Reparaturmaschinerie funktioniert. ANDREA SIX
Die Polizeistreife des Erbguts (PDF, 165 KB)
- Haarige Beweise Tiere hinterlassen Spuren, die wertvolle Informationen für Kriminalisten liefern können. HELGA KESSLER
- Rätselhafter Erreger Das Bösartige Katarrhalfieber verläuft für Rinder fast immer tödlich. Zürcher Virologen sind dem rätselhaften Erreger auf der Spur. SUSANNE HALLER-BREM
Virus im Schafspelz (PDF, 174 KB)