unimagazin 3/02

Aus der Arbeitswelt – Perspektiven und Analysen 

Die aktuelle Ausgabe des unimagazins, der Zeitschrift der Universität Zürich, wirft Schlaglichter auf aktuelle Themen aus der Arbeitswelt – von der Telearbeit bis zur Sicherheit am Arbeitsplatz, von Fragen der Arbeitspsychologie bis zur Gleichstellungsproblematik. Genauso werden aber auch vergangene und künftige Entwicklungen der Arbeit diskutiert.

Unter dem Einfluss der rapide sich entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Computertechnik und Internet erlauben es heute theoretisch, eine steigende Anzahl von Arbeitstätigkeiten von unterwegs oder von zuhause aus zu erledigen. Wieso diese so genannte Telearbeit dennoch nicht ihren – bereits in den 1970er-Jahren prognostizierten – Siegeszug angetreten hat, zeigt ein Beitrag aus der Soziologie im aktuellen unimagazin.

Künftig wird die Wissensarbeit an Bedeutung zunehmen und sich der Fokus weiter von den einzelnen Mitarbeitenden auf das Team verlagern. Unter dem Schlagwort «Wissensmanagement» versuchen Unternehmen deshalb vermehrt, das Know-how ihrer Mitarbeiter besser zu nutzen und zu vernetzen. Sozialpsychologische Methoden und Modelle, wie sie an der Universität Zürich erarbeitet werden, leisten dabei Hilfe. Dass Mitsprache und Partizipation im Betrieb auch für die Motivation der Beschäftigten entscheidend ist, zeigt ein Artikel aus der ökonomischen Forschung. Die in der Wirtschaft verbreitete Auffassung, die Motivation können allein durch Lohnanreize beflügelt werden, greift demnach zu kurz.

In der Schweiz sind immer mehr Frauen erwerbstätig. Trotz diesem Trend sind sie aber nach wie vor weitaus schwächer ins Berufsleben integriert als Männer. In einer umfassenden aktuellen Studie haben Soziologinnen und Soziologen der Universität und der ETH Zürich nun die Bedingungen für eine kontinuierliche Erwerbstätigkeit von Frauen untersucht. Neben individuellen Faktoren hat sich dabei vor allem auch die Qualität des Arbeitsmarkts als zentral erwiesen. Beiträge zu diesen und weiteren Themen lesen Sie im unimagazin «Aus der Arbeitswelt. Perspektiven und Analysen».

DOSSIER ARBEIT

  • Zettelwirtschaft In seinen zeichnerischen Installationen zeigt der Künstler Michael Günzburger einen subjektiven Blick auf Arbeitsumgebungen. ROGER NICKL

Zeichnerische Zettelwirtschaft (PDF, 73 KB)

  • Abenteuerliche Arbeitssuche Zwei Kurden machen sich auf Arbeitssuche ins Thurgauer Hinterland. Ein literarischer Text um kulturelle Differenzen. YUSUF YESILÖZ

Zöpfe der Prinzessin (PDF, 70 KB)

  • Arbeit im Gespräch Wie sieht das Arbeiten in Zukunft aus? Gerät die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht, oder entwickeln wir uns alle zu hoch motivierten Lebensunternehmern? Eine Diskussion. BRIGITTE BLÖCHLINGER

Gestern Lebensstelle, morgen Lebensunternehmer (PDF, 112 KB)

  • Telearbeit Mit Hilfe neuer Informationstechnologien könnten viele Arbeiten zu Hause erledigt werden. Prognosen über die Ausbreitung der Heimtelearbeit haben sich aber nicht bestätigt. Eine Zwischenbilanz. HANS GESER

Der virtuelle Arbeitsplatz (PDF, 75 KB)

  • Rechner und Retorten Im Laufe der Zeit hat sich der Arbeitsort Labor stark verändert. Ein Blick auf die historische Entwicklung. ERNST PETER FISCHER

Von Rechnern und Retorten (PDF, 90 KB)

  • Erfolgreich Wissen teilen Sozialpsychologische Modelle und Methoden zeigen, wie der Wissensaustausch unter Mitarbeitern gefördert werden kann. KARIN S. MOSER

Erfolgreich Wissen teilen (PDF, 59 KB)

  • Geld ist nicht alles Lohnanreize allein reichen nicht aus, die Motivation von Mitarbeitern zu beflügeln. BRUNO S. FREY, MATTHIAS BENZ

Zweifelhafte Motivationsförderer (PDF, 70 KB)

  • Arbeitsfrust, Freizeitglück? Spricht man von der emotionalen Seite der Arbeit, dominieren meist negative Sachverhalte. Freizeit gilt dagegen als alleiniger Hort des Glücks. Eine Differenzierung. URS SCHALLBERGER

Arbeitsfrust und Freizeitglück? (PDF, 67 KB)

  • Emotionale Tankstellen Kantinen als Gegenmodelle zur Fabrikarbeit, Kaffee- Ecken als Informationszentren in Büros: Die Gestaltung des Pausenverhaltens hat in der Arbeitswelt Tradition – mit wechselnden Funktionen. GABRIELA MURI

Emotionale Tankstellen (PDF, 93 KB)

  • Kontinuität und Unterbruch Wovon hängt es ab, ob Frauen in der Schweiz kontinuierlich erwerbstätig bleiben? Ergebnisse einer soziologischen Studie. IRENE KRIESI, STEFAN SACCHI, MARLIS BUCHMANN

Kontinuität und Unterbruch (PDF, 81 KB)

  • Unbezahlte Arbeit Der Beitrag der meist von Frauen geleisteten, unbezahlten Arbeit ist volkswirtschaftlich von enormer Bedeutung. Immer noch fehlen aber genaue Methoden, um ihren Wert zu messen. ELISABETH BÜHLER

Was ist unbezahlte Arbeit wert? (PDF, 58 KB)

  • Produktives Alter Der Trend zur immer früheren Ausgliederung kompetenter Menschen aus dem Arbeitsleben erweist sich zunehmend als Sackgasse. FRANÇOIS HÖPFLINGER

Produktives Alter (PDF, 87 KB)

  • Hohe Werte Inwiefern beeinflussen soziale Normen wie die Arbeitsmoral die Arbeitslosigkeit in der Schweiz? Resultate einer ökonomischen Untersuchung. RAFAEL LALIVE D’EPINAY, ALOIS STUTZER

Tiefe Zahlen, hohe Werte (PDF, 59 KB)

  • Gesunde Arbeitsplätze Die Arbeitsmediziner der Universität Zürich beschäftigen sich mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und mit Faktoren für das Wohlbefinden von Mitarbeitern. BRIGITTE MERZ

Gesunde Arbeitsplätze im Blick (PDF, 89 KB)

  • Schlagworte diskutieren «Flexibilität», «Effizienz» und «lebenslanges Lernen» sind Schlagworte der Arbeitswelt. In der Pädagogik geben sie Anlass, Perspektiven der Bildung neu zu diskutieren. DANIEL TRÖHLER

Zwischen Berufsarbeit und Demokratie (PDF, 89 KB)