unimagazin 3/03

Das Ende der Illusionen

Es knarrt im Gebälk des Sozialstaats Schweiz. Der Wirtschaftsmotor stottert. Und die Karten der Weltpolitik werden neu gemischt. Manche Illusion scheint am Ende. Das neue unimagazin der Universität Zürich beleuchtet die aktuellen Krisenherde.

Desillusionierung allenthalben. Ein Gespenst geht um - und nicht nur in Europa: der Pessimismus. Selbstverständliches wird plötzlich in Frage gestellt. Altbewährte Denk- und Handlungsmuster erweisen sich als nicht mehr als realitätskonform. Das aktuelle unimagazin beleuchtet im Gespräch mit Expertinnen und Experten der Universität Zürich die Krisenherde. Etwa den Kollaps der Börse und das Ende der Träume von einer New Economy. Oder die Irritationen zwischen den USA und Europa. Steht die transatlantische Wertegemeinschaft vor dem Ende?, wollten wir wissen. In unserem Dossier «Das Ende der Illusionen» fragen wir weiter: Ist der Umweltgedanken in Zeiten der Krise noch zu retten? Hat der Feminismus ausgedient? Und: Wie geht es weiter mit unseren Sozialversicherungen?

Die Bruthitze des diesjährigen Sommers hat die Klimaerwärmung, aber auch die Gefahr von Waldbränden wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Am Geographischen Institut der Universität Zürich wird beides erforscht: Glaziologen beobachten die Veränderungern von Gletschern akribisch und liefern damit wichtige Daten für die Interpretation der Klimaerwärmung - auch über die Tagesaktualität hinaus, wie eine Reportage in unserer Forschungsrubrik zeigt. Und die Erforschung von Waldbränden soll dazu beitragen, dass das Risiko künftig besser eingeschätzt werden kann.

Regierungsrätin Regine Aeppli ist als Bildungsdirektorin und Präsidentin des Universitätsrates massgeblich verantwortlich für die Bildungspolitik im Kanton Zürich. Die Sozialdemokratin hat in den 1970-er Jahren in Zürich Jura studiert. Wie sieht sie die Zukunft der Universität? Welche Schwerpunkte will Sie in ihrer Hochschulpolitik setzen? Was hält sie von Bologna? Im Interview mit dem unimagazin nimmt Regine Aeppli Stellung.

DOSSIER - DAS ENDE DER ILLUSIONEN

  • SEIFENBLASEN Die Weltwirtschaft ist in der Krise. Zerstoben sind die Verheissungen der New Economy. Halb so schlimm. Von Thomas Gull

Sumpfblüten der Unsicherheit (PDF, 353 KB)

  • TEMPERATURSTURZ Steht die transatlantische Wertegemeinschaft vor dem Ende? Von David Werner

Transatlantische Irritationen (PDF, 175 KB)

  • IMPERIALISMUS DER WASCHBÄREN Die Rezession macht auch vor der Ökologie nicht Halt. Ist der Umweltgedanke noch zu retten? Von Carole Enz

Der Imperialismus der Waschbären (PDF, 278 KB)

  • AUSLAUFMODELL FEMINISMUS Fällt die Frauenbewegung ihrem eigenen Erfolg zum Opfer? Von Lioba Schneemann

Feminismus ade? (PDF, 89 KB)

  • SOZIALSTAAT ADE Müssen wir künftig auf eigene Faust vorsorgen? Der Ökonom Peter Zweifel und der Soziologe Beat Fux im Gespräch.

Vorsorge à la carte? (PDF, 231 KB)

  • ALLES ILLUSION Weshalb machen wir uns llusionen? Weil wir nicht anders können. Von Roger Nickl

Illusion total (PDF, 75 KB)

Forschung

  • BACKEN OHNE WECKER Das Geheimnis des guten Gedächtnisses

Backen ohne Wecker (PDF, 204 KB)

  • PARKPLATZ PER HANDY Nerven- und umweltschonend parkieren

Parkplatz per Handy (PDF, 102 KB)

  • SCHMELZENDE WÜSTEN Gletscherbeobachtung aus dem All

Schmelzende Wüsten (PDF, 285 KB)

  • HEISSE SPUR Wenn Waldbrände gelegt werden

Waldbrand nach Vorschrift (PDF, 146 KB)

  • BIBEL ALS ROMAN Das Johannesevangelium neu gelesen

Bibel als Roman (PDF, 134 KB)

  • LEISTUNGSFÄHIGER FILTER Die Niere hält den Körper im Gleichgewicht

Leistungsfähiger Blutfilter (PDF, 182 KB)