unimagazin 2/04
Die neue Ungerechtigkeit
Umbau des Sozialstaats, der Ruf nach mehr Eigenverantwortung, die Reform des Bildungssystems, die Deregulierung der globalen Wirtschaft und die Herausforderungen der multireligiösen Gesellschaft sind zentrale Themen aktueller Debatten. Steht uns angesichts solcher Fragen eine Epoche zunehmender Ungerechtigkeit bevor? Antworten gibt das Dossier des neuen unimagazin.
Weitere Themen im aktuellen Heft: In jüngster Zeit hat die Wirtschaft verschiedene Vorschläge zur Reform der Hochschulen gemacht. In einem Interview nimmt der Rektor der Universität Zürich, Hans Weder, dazu Stellung. Weder äussert sich zudem pointiert zur Positionierung der Universität im nationalen und internationalen Umfeld, zur Bologna-Reform und zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
In der Rubrik «Forschung» erfahren Sie, wie die Generation der heute knapp 40-Jährigen erwachsen geworden ist, wie Wale kommunizieren, und dass Epo nicht nur als Doping taugt. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich werden regelmässig mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Einen von ihnen, den Entwicklungsbiologen Ernst Hafen, stellen wir im Porträt vor. Und der Philosoph Georg Kohler setzt sich im Essay mit Europas Sexappeal auseinander.
DOSSIER – DIE NEUE UNGERECHTIGKEIT
- DIE UNSICHTBARE HAND Die Vision einer gerechteren Gesellschaft ist passé, oder doch nicht? Von Thomas Gull
Die unsichtbare Hand (PDF, 42 KB)
- SCHLANK UND RANK Wird der Sozialstaat in Zeiten des globalen Wettbewerbs zum lästigen Fettring? Von David Werner
Der Fettring des Sozialstaats (PDF, 458 KB)
- GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE? Im Wettlauf um die beste Bildung entscheidet oft die soziale Herkunft. Von Markus Binder
Die Illusion der Chancengleichheit (PDF, 42 KB)
- ZIVILISIERTE FEINDBILDER In Zeiten globaler Verunsicherung hat die religiöse Toleranz einen schweren Stand. Von Roger Nickl
Zivilisierte Feindbilder (PDF, 4 MB)
- KEINE FAULEN KOMPROMISSE Die Politik muss der Weltwirtschaft die Regeln diktieren. Interview mit dem Philosophen Urs Marti. Von Sabine Witt
Forschung
- ERWACHSEN GEWORDEN Das Leben Mitte dreissig
Zwischen Dekonstruktion und Segelurlaub (PDF, 219 KB)
- WIE ZELLEN LÄNGER LEBEN Epo kann mehr als Sportler dopen
Epo lässt Zellen länger leben (PDF, 66 KB)
- RISKANT INVESTIEREN Wie Venture-Capitalisten ihr Geld einsetzen
Würstchenbude oder Kunstgelenke? (PDF, 142 KB)
- ATTACKIERTE NERVEN Die Multiple Sklerose fordert die Medizin
Attackierte Nerven (PDF, 94 KB)
- WELT VOLLER TÖNE Wie Wale kommunizieren
Ein Ohr für Wale (PDF, 197 KB)