unimagazin 1/05
Die Welt im Kopf
Wie entsteht unser Bewusstsein? Haben wir einen freien Willen? Vom Blick unter die Schädeldecke versprechen wir uns Antworten auf fundamentale Fragen. Oft verfolgen Neurowissenschaftler jedoch bescheidenere, wenn auch nicht weniger wichtige Ziele. Sie suchen Mittel gegen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Oder sie arbeiten an Medikamenten gegen Depressionen oder Angststörungen. Das neue unimagazin «Die Welt im Kopf» wirft Schlaglichter auf aktuelle Themen der Hirnforschung an der Universität Zürich und zeigt, was Forscherinnen und Forscher in ihrer Arbeit antreibt.
Mit dem Zentrum für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ), das von der Universität und der ETH gemeinsam getragen wird, verfügt Zürich über eines der weltweit besten Netzwerke auf diesem Gebiet. Das neue unimagazin, die Zeitschrift der Universität Zürich, gibt Einblicke in die aktuelle Forschung am ZNZ und stellt Forscherinnen und Forscher vor.
Die Themen im aktuellen Dossier: Ob Kleptomanie, Spiel- oder Drogensucht – Schädigungen bestimmter Hirnregionen können unser Verhalten verändern. Dies zeigen Untsuchungen von Neuropsychologen am Zürcher Universitätsspital. – Auf lebenslanges Lernen eingestellt: Unser Gehirn ist viel flexibler als bisher angenommen, bis ins hohe Alter – Vor allem ältere Menschen erkranken an Alzheimer oder Parkinson. Forscher an der Universität Zürich suchen nach den Ursachen dieser neurodegenerativen Krankheiten und nach Therapien, die das allmählich Absterben von Nervenzellen verhindern. – Wo steht die Hirnforschung heute? Was wird sie in Zukunft leisten können? Darüber diskutieren der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner, der Neuropsychologe Lutz Jäncke und der Pharmakologe Hanns Möhler am runden Tisch.
Weitere Themen im neuen unimagazin: Am Rande des Nervenzusammenbruchs: Was wir tun können, wenn wir gestresst sind. Weniger Allergien: Weshalb Bauernkinder gesünder sind. Auf dem medialen Marktplatz: Wieso der Philosoph Georg Kohler sich oft und gerne in öffentliche Debatten einmischt. Lob der Langsamkeit: Ilma Rakusa plädiert für Weile ohne Eile.
DOSSIER HIRNFORSCHUNG – DIE WELT IM KOPF
- ENTHEMMTE TRIEBE Hirnverletzungen könnten für Drogensucht, Spielsucht oder Kleptomanie verantwortlich sein. Von Ruth Jahn
Bremspedal im Hirn (PDF, 223 KB)
- ZERFALLENDES GEHIRN Wie kann das Absterben der Nervenzellen bei Alzheimer und Parkinson gestoppt werden? Von Felix Straumann
Wenn das Hirn zerfällt (PDF, 154 KB)
- TERRA INCOGNITA Sie ergründen die Geheimnisse des Gehirns: Was treibt Neurowissenschaftler an? Fünf Porträts von Sascha Renner
Der unbekannte Kontinent (PDF, 163 KB)
- DER GEIST FÄLLT NICHT VOM HIMMEL Was die Hirnforschung kann – und was noch nicht. Eine Debatte. Von Roger Nickl und Thomas Gull
"Der Geist fällt nicht vom Himmel" (PDF, 142 KB)
- FITNESS FÜR GRAUE ZELLEN Das Gehirn ist lernfähiger und flexibler, als wir bislang dachten – ein Leben lang. Von Carole Enz
Forschung
- LANDLUFT MACHT GESUND Bauernkinder haben weniger Allergien
Bauernkinder sind gesünder (PDF, 144 KB)
- JUSTITIAS GEHEIMNISSE Wie das Recht in die Welt kommt
Die Erfindung der Zukunft (PDF, 166 KB)
- VERSEUCHTE MILCH Einem tückischen Erreger auf der Spur
Wenn Milch krank macht (PDF, 95 KB)
- ZUCKERBROT UND PEITSCHE Anreize zur militärischen Abrüstung
Zuckerbrot und Peitsche (PDF, 87 KB)
- EMOTIONALE ANLEGER Investoren sind keine Rechenmaschinen
Die Verrücktheiten der Menschen (PDF, 77 KB)