unimagazin 2/05
Baustelle Schweiz
Die Schweiz ist eine grosse Baustelle. Überall wird gearbeitet – umgebaut, ausgebaut, renoviert und abgebrochen. Das unimagazin hat in seiner neuen Ausgabe Expertinnen und Experten der Universität Zürich zur Baustellenbesichtigung eingeladen – was ist zu tun, wo gibt es Fehler und Mängel, was muss geändert werden und was gilt es zu erhalten?
In sechs Interviews analysieren Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich im neuen unimagazin den gegenwärtigen Zustand der Nation und entwerfen Szenarien für die Zukunft. Die Einschätzung der Geografen, Ökonomen, Bildungsexperten, Soziologen und Historiker fügen sich zu einem kaleidoskopischen Gesamtbild der aktuellen und künftigen Herausforderungen, denen sich die Schweiz stellen muss.
unimagazin Weiter im aktuellen Heft: Neue Hoffnung für Querschnittgelähmte: Ein Team um den Zürcher Hirnforscher Martin Schwab testet nach erfolgreichen Tierversuchen eine Therapie für Menschen mit Rückenmarksverletzungen. – Von der Natur lernen: Am Artificial Intelligence-Lab der Universität Zürich werden modulare Roboter gebaut, die auf zellbiologischen Prinzipien basieren. – Jung und hoffnungsvoll: Die Universität Zürich zieht Nachwuchsforscherinnen und –forscher aus der ganzen Welt an. Weshalb sie herkommen und was ihnen hier gefällt, zeigt unsere Reportage. – Flair für Verlierer: Die Schweizer Literatur huldigt den Erfolglosen, diagnostiziert David Werner in seinem Essay.
DOSSIER – BAUSTELLE SCHWEIZ
- ALPEN ADE Städtische Agglomerationen werden zu den Problemzonen der Schweiz, sagen die Geografen Michael Hermann und Heiri Leuthold.
"Die Dörfli-Schweiz bröckelt" (PDF, 266 KB)
- HEILIGE KUH Die Bedeutung der schweizerischen Neutralität sei zu überdenken, meint der Historiker Carlo Moos.
"Neutralität wurde zur heiligen Kuh" (PDF, 212 KB)
- WORLD PLAYER Die Schweiz braucht eine nationale Innovationspolitik, um weltweit konkurrenzfähig zu bleiben, verlangt der Ökonom Beat Hotz-Hart.
"Wir brauchen die besten Talente" (PDF, 138 KB)
- ARBEITSLOSE JUGEND Eine zeitgemässe Ausbildung würde die Chancen der Jugendlichen verbessern, sagt die Soziologin Marlis Buchmann.
"Ohne Ausbildung keine Arbeit" (PDF, 119 KB)
- UNTER DRUCK Die Schweizer Hochschulen müssen sich dem globalen Wettbewerb stellen, ist der Pädagoge Jürgen Oelkers überzeugt.
"Der Wettbewerb ist eine Chance" (PDF, 120 KB)
- NEUER PATRIOTISMUS Die Schweiz muss wieder an sich selbst glauben, will sie ihre Probleme lösen, diagnostiziert der Soziologe Kurt Imhof.
Forschung
- EVOLUTION DER ROBOTER Wie Forscher von der Natur lernen
Die Evolution der Roboter (PDF, 174 KB)
- NACHWACHSENDE NERVEN Neue Hoffnung für Querschnittgelähmte?
Neue Hoffnung für Querschnittgelähmte? (PDF, 174 KB)
- UMSTRITTENER FLUGLÄRM Flughafen als Knacknuss für Juristen
Fluglärm ohne Grenzen (PDF, 100 KB)
- LANZE FÜR DEN FRIEDEN Theorie des gerechten Krieges wird revidiert
Eine Lanze für den Frieden (PDF, 149 KB)
- KRISTALLE ZÜCHTEN Vier Jahre NCCR Strukturbiologie
Wenn der Roboter Kristalle züchtet (PDF, 179 KB)