unimagazin 3/05

Global Players

Die Universität Zürich betreibt in vielen Bereichen internationale Spitzenforschung. Und sie bemüht sich darum, erstklassige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu gewinnen, die im weltweiten Wettbewerb vorne dabei sind. Wer sind diese Global Players der Wissenschaft? Was tun sie, was treibt sie an? Das neue unimagazin geht unter anderem diesen Fragen nach.

Wissenschaft ist grenzenlos. Die Scientific Communities des 21. Jahrhunderts sind zu eigentlichen Weltrepubliken der Wissenschaft geworden. Entsprechend denken junge Forscherinnen und Forscher bei ihrer Karriereplanung in internationalen Dimensionen. Ebenso weltumspannend gestaltet sich der Wettbewerb der Hochschulen um die innovativsten und besten Köpfe. Im Dossier des neuen unimagazins werden einige der Global Player vorgestellt, die an der Universität Zürich arbeiten. Und es wird der Frage nachgegangen, was es braucht, um ambitionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Zürich zu holen.

Weitere Themen im Heft: Der Monte San Giorgio im Tessin ist eine einmalige Fundgrube für versteinerte Saurier und seit 2003 Weltnaturerbe der UNESCO. Die Universität Zürich birgt seit Jahrzehnten die Schätze des Berges. Jetzt hat der SWR für einen Dokumentarfilm das Team von Heinz Furrer, Kurator des Paläontologischen Museums der Universität Zürich, bei einer Grabung begleitet – eine Reportage.

Seit Anfang April gehören die Anthropologen Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León zur auserlesenen Gruppe von Wissenschaftlern, die gleich drei Artikel in einer Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift «Nature» platzieren konnten. Sie berichten von der Schädelrekonstruktion des Vormenschen Sahelanthropus. Im Interview äussern sich Zollikofer und Ponce de Léon zu den grossen Fragen ihrer Wissenschaft: Wie ist der Mensch entstanden? Wie hat er sich entwickelt? Und: Können wir die Evolution aufhalten?

Kürzlich sind fünf neue Nationale Forschungsschwerpunkte in den Geistes- und Sozialwissenschaften bewilligt worden. Bei zwei dieser Schwerpunkte ist die Universität Zürich Leading House. Im aktuellen unimagazin wird das Projekt «Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert» porträtiert, das der Politologe Hanspeter Kriesi leitet.

DOSSIER – GLOBAL PLAYERS

  • SMARTE KÖPFE Weshalb sich erfolgreiche junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Universität Zürich entscheiden. Von Roger Nickl

"Think hard, be smart" (PDF, 155 KB)

  • AUS ALLER WELT Rolf Pfeifers Labor für künstliche Intelligenz ist ein kreativer Meltingpot mit weltweiter Ausstrahlung. Von Felix Würsten

Kreativer Meltingpot (PDF, 182 KB)

  • PRESTIGETRÄCHTIG Schweizer Unternehmen finanzieren vielversprechende Forschung an der Universität Zürich. Von Thomas Gull

Weltklasse in Zürich (PDF, 78 KB)

  • INTERNATIONALE ALLIANZEN Die Universität baut ihr weltweites Netzwerk aus und stärkt damit ihre Position. Interview mit Rektor Hans Weder

"Allianzen stärken die Autonomie" (PDF, 97 KB)

  • DIE NASE VORN Zürcher Wissenschaftler leiten erstmals Forschungsprojekte der EU. Von Felix Straumann

In Europa die Nase vorn (PDF, 119 KB)

  • WELTWEIT GEFRAGT Wie Zürcher Rechtsexperten internationale Organisationen mit ihrem Wissen unterstützen. Von David Werner

Konfrontiert mit den realen Verhältnissen (PDF, 177 KB)

Forschung

  • FORSCHEN IM FRISCHEN GRÜN Pflanzenvielfalt stabilisiert das Ökosystem

Einsichten im Grasland (PDF, 122 KB)

  • STEIGENDER BLUTZUCKER Altersdiabetes wird zur Epidemie

Diagnose Diabetes (PDF, 70 KB)

  • APOCALYPSE NOW Naturkatastrophen sind oft menschgemacht

Wenn der Tag zur Nacht wird (PDF, 95 KB)

  • KÜHN KALKULIERT Wie wir die Altersvorsorge sichern könnten

Kühn kalkulierte Altersvorsorge (PDF, 120 KB)

  • POLITISCHES MUSKELSPIEL Wie die Demokratie funktioniert

Das Muskelspiel der Politik (PDF, 177 KB)