unimagazin 2/06

Schöner altern – Wie wir zufrieden länger leben

Wir altern und die Gesellschaft altert. Das schafft Probleme, eröffnet aber auch Chancen. Das neue unimagazin «Schöner altern» erklärt, weshalb wir altern und wie wir uns besser darauf vorbereiten und können.

Vor kurzem feierte die Brasilianerin Maria Olivia da Silva ihren 126. Geburtstag. Sie ist damit angeblich die älteste Frau der Welt. Nicht alle erreichen ein solch biblisches Alter. Dennoch ist es eine Tatsache: wir werden immer älter. Längst beschäftigt sich die Forschung mit dem Thema – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: wie bleiben wir länger fit und gesund? Wie können wir die Lebenszeit, die uns nach der Pensionierung bleibt, sinnvoll nutzen? Welche Auswirkungen hat die demografische Alterung auf Gesellschaft und Familie? Weshalb müssen wir sterben? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Dossier des aktuellen unimagazins nach.

Unter dem Motto: «Werde alt und bleibe jung!» findet vom 15. bis 18. Mai in der Railcity des Zürcher Hauptbahnhofes eine Veranstaltung zum Thema für das breite Publikum statt. Organisiert wir die Zürcher Life Science Woche von Isabel Klusman und Petra Bättig von Life Science Zürich von Universität und ETH. Die beiden Organisatorinnen sind zusammen mit anderen Mitarbeitern der Universität Zürich vom Fotografen Thomas Schuppisser porträtiert worden. Seine biografischen Bilder begleiten das Dossier.

Weiter in diesem Heft: König Fussball: Ab dem 9. Juni ist die die Welt wieder einmal im Fussballfieber, wenn in Deutschland die Weltmeisterschaft angepfiffen wird. Was nur wenige wissen: Erfunden wurde der Fussball in China – vor mehr als 2000 Jahren. Der Zürcher Kunsthistoriker Helmut Brinker hat dazu ein faszinierendes Buch geschrieben – wir stellen es vor.

Die USA unterhalten an verschiedenen Orten auf der Welt Gefängnisse, in denen den Häftlingen elementare Rechte vorenthalten werden. Mittlerweile protestiert die Weltgemeinschaft – was bedeutet das selbstherrliche Auftreten der Supermacht für die internationale Rechtsordnung? Der Völkerrechtler Daniel Thürer geht in unserem grossen Interview mit den USA scharf ins Gericht.

 

Verantwortlich für das unimagazin sind


Roger Nickl und Thomas Gull.

DOSSIER – SCHÖNER ALTERN

  • JUNGBRUNNEN Mehr als Facelifting und Botox-Kuren: Die Anti-Aging- Medizin will dafür sorgen, dass wir uns länger gut fühlen. Von Roger Nickl

Der Traum vom Jungbrunnen (PDF, 294 KB)

  • COUNTDOWN Weshalb werden wir älter? Und sind wir potenziell unsterblich? – Was Zellbiologen über das Altern wissen. Von Carole Enz

Der Countdown des Lebens (PDF, 148 KB)

  • FRÜH ÜBT SICH Wie wir älter werden und wie wir uns dabei fühlen, können wir massgeblich selber beeinflussen. Von Paula Lanfranconi

Klavierspielen wie Rubinstein (PDF, 224 KB)

  • LEBENSERWARTUNGEN Den Pensionären gehört die Zukunft – wenn sie ihre Chance nutzen. Interview mit François Höpflinger und Mike Martin

"Mit 65 ist man heute noch nicht zu alt" (PDF, 131 KB)

  • EINTRACHT Aus dem Krieg der Generationen wird nichts. Im Gegenteil, die Familie harmoniert besser denn je. Von Thomas Gull

Rebellierende Grossmütter (PDF, 130 KB)

  • OHNE ALTERSVORSORGE Ob Affen oder Erdmännchen: Alte Tiere können nicht mit der Hilfe ihrer Artgenossen rechnen. Von Ruth Jahn

Kopulieren und sterben (PDF, 329 KB)

Forschung

  • KICKENDE KAISER Wie die Chinesen den Fussball erfanden

Kickende Kaiser, dribbelnde Hofdamen (PDF, 299 KB)

  • HIV WIRKSAM BEKÄMPFEN Erfolge auf dem Weg zur AIDS-Impfung

Wirksame Antikörper gegen HIV (PDF, 142 KB)

  • SCHWULE ELTERN Das Familienrecht muss angepasst werden

Wenn Schwule heiraten (PDF, 149 KB)

  • PRIMA ARBEITSKLIMA Wie Arbeitnehmer ihren Job beurteilen

Gutes Klima (PDF, 265 KB)

  • KOSTBAR & UMSTRITTEN Was das Bankgeheimnis wert ist

Was das Schweizer Bankgeheimnis wert ist (PDF, 385 KB)