unimagazin 1/07
In der Fremde. Migration und ihre Folgen
Die Welt ist in Bewegung. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass es 2005 weltweit 191 Millionen Migranten gab. Diese Völkerwanderung führt zu Konflikten, sie birgt aber auch gesellschaftliche Chancen. Mit Problemen und Fragen rund um die Migration beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Das neue unimagazin «In der Fremde» wirft Schlaglichter auf die aktuelle Forschung.
Wird Zürich zur Global City? Anzeichen dafür gibt es: Die Zahl der Beschäftigten im Hoch- und Niedriglohnbereich steigt. In Zürich spielt sich damit eine Entwicklung ab wie in vielen anderen grossen Städten der Welt. Ein Teil dieser Arbeitskräfte gelangt durch Migration in die Schweiz. Stammen die Einwanderer aus der EU, führt das in der Regel kaum zu Problemen. Anders sieht es aus, wenn sie grössere soziale und kulturelle Differenzen überwinden müssen. Das schafft Probleme und führt hierzulande zu heftigen Diskussionen über die «richtige» Integrationspolitik. Mit Problemen und Fragen rund um die Migration beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Im neuen unimagazin «In der Fremde» kommen Forscherinnen und Forschern der Universität Zürich zu Wort, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und dabei manchmal zu erstaunlichen Ergebnissen gelangen. So ist im aktuellen Dossier zu erfahren, weshalb sich berufliche Selbstständigkeit positiv auf die Integration auswirkt, nach welcher Logik das Thema Migration in den Medien behandelt wird und wie die USA mexikanisiert werden.
Weiter im aktuellen Heft:
Was macht Menschen glücklich? Die positive Psychologie widmet sich nicht mehr nur der Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten, sondern erforscht auch was es braucht, damit wir zufriedener und erfüllter leben können. – Auf den Spuren der Dalai Lamas: eine vom Völkerkundemuseum der Universität Zürich organisierte Reise führte durch den Tibet – ein Land zwischen buddhistischer Tradition und chinesischer Moderne. Eine Reportage berichtet darüber. – Gewalt unter Jugendlichen ist zur Zeit ein viel diskutiertes Thema. Die Leiterin der Fachstelle für Kinder- und Jugendforensik der Universität Zürich Cornelia Bessler setzt sich intensiv mit jugendlichen Tätern auseinander. Mehr Informationen über die Hintergründe ihrer Arbeit gibt das Porträt im neuen unimagazin.
DOSSIER MIGRATION
- SCHLAGZEILEN MACHEN Geht es um die Ausländerfrage, gehorchen die Massenmedien ihrer eigenen Logik. Von David Werner 26
"Meistens sinds Ausländer" (PDF, 1 MB)
- HERR IM EIGENEN HAUS Berufliche Selbständigkeit macht Migranten unabhängig und fördert die Integration. Von Roger Nickl
- LOCKRUF AMERIKAS Wie ausgewanderte Schweizerinnen und Schweizer die USA prägten und Karriere machten. Von Tanja Wirz
Verheissungsvoller Westen (PDF, 388 KB)
- GELOBTE LÄNDER Weshalb Migranten zu uns kommen und wie wir mit ihnen umgehen sollten. Interview mit Ingrid Kummels und Georg Kohler
"Da ist ein Testosteron-Stau im Spiel" (PDF, 487 KB)
- DIE KREATIVEN KOMMEN Die Binnenmigration verändert das Bild der Schweizer Innenstädte nachhaltig. Von Sabine Witt
Kreative entern die Innenstädte (PDF, 645 KB)
- FIESTA MEXICANA Mexikanische Migranten erobern die USA und stürzen das Land in eine Identitätskrise. Von Thomas Gull
Forschung
- IM REICH DER ZEICHEN Verwandtschaft im antiken China
Vitamin B auf Chinesisch (PDF, 441 KB)
- ENDLICH GLÜCKLICH Was wir tun müssen, um zufriedener zu sein
Was Menschen glücklich macht (PDF, 685 KB)
- TRICKREICHE FEINDE Wie Viren gestoppt werden können
Kampf gegen blinde Passagiere (PDF, 580 KB)
- GUTE NACHT Gene beeinflussen unseren Schlaf
Die Boten des Schlafs (PDF, 193 KB)