unimagazin 3/07

Im Demokratielabor. Eine Staatsform auf dem Prüfstand.

Sie gilt als beste Staatsform überhaupt. Doch wie gut funktionieren realexistierende Demokratien heute tatsächlich? Und welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Antworten auf diese Fragen gibt das neue unimagazin.

Demokratie ist die beste aller Staatsformen, weil sie dafür sorgt, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen. Zu dieser unspektakulären, aber realistischen Einschätzung gelangte der irische Dramatiker G.B. Shaw. Doch, was ist eine Demokratie? Und wie funktionieren demokratische Staaten? Solche Fragen untersuchen Politologen und Publizistikwissenschaftler der Universität Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) «Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert». Ihre Forschung steht im Mittelpunkt des aktuellen unimagazin-Dossiers.

Die Wissenschaftler analysieren und interpretieren demokratische Prozesse. Als besondere Herausforderungen für die Demokratie sehen sie die Globalisierung und den wachsenden Einfluss der Medien auf die Politik. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur junge und wenig gefestigte Demokratien, sondern auch die westlichen Staaten, mit ihren langen demokratischen Traditionen. Denn demokratische Regeln sind nicht ein für alle Mal festgeschrieben. Sie müssen immer wieder neu ausgehandelt werden. Im Dossier wird gezeigt, wie die Wissenschaftler die Chancen und Risiken von demokratischen Prozessen untersuchen. Das Spektrum reicht dabei vom Einfluss der Medien auf Volksabstimmungen bis hin zur Frage, weshalb Demokratisierungen scheitern oder gelingen.

Weiter in dieser Ausgabe: Der Klimawandel ist zu einem wichtigen politischen Thema geworden. Forscher der Universität Zürich beschäftigen sich mit den konkreten Auswirkungen wie etwa dem Ansteigen der Schneegrenze oder der alpinen Flora, die sich neue Lebensräume erobert. – Cannabis galt lange Zeit als harmlose Droge. Wie der Sozialpsychiater Wulf Rössler in einer aktuellen Studie zeigen kann, ist dem nicht so. Der übermässige Konsum von Cannabis kann schwere psychische Folgen haben. Im Interview diskutiert Rössler seine Untersuchung und nimmt Stellung zu Fragen unserer psychischen Gesundheit.

DOSSIER DEMOKRATIE

  • MACHTLOSE MEDIEN Wenn im Abstimmungskampf die Meinungen gemacht sind, stehen die Medien auf verlorenem Posten. Von Roger Nickl

Chronik eines angekündigten Sieges (PDF, 260 KB)

  • GESINNUNGSWANDEL Einst orientierte sich die Presse an den Parteien. Heute gehorchen die Parteien der Logik der Medien. Von David Werner

Die Gesetze des Spektakels (PDF, 134 KB)

  • SUPERDEMOKRATEN Die Schweiz ist ein ideales Modell für die Demokratieforschung. Interview mit Hanspeter Kriesi und Otfried Jarren

"Wir sind Weltmeister der Demokratie" (PDF, 236 KB)

  • SPALTPILZ DEMOKRATIE Die Demokratisierung kann zum Auseinanderbrechen von Staaten führen. Von Thomas Gull

Wenn Demokratie gefährlich wird (PDF, 187 KB)

  • QUALITÄTSKONTROLLE Wie gut sind unsere Demokratien wirklich? Aufschluss geben soll das neue Demokratiebarometer. Von Tanja Wirz

Wie demokratisch sind Demokratien? (PDF, 149 KB)

  • SIEDLUNGSBREI Die Agglomerationen in der Schweiz wachsen. Um ihre Probleme zu lösen, müssen sie sich zusammenraufen. Von Katja Rauch

Die Millionärsfrage (PDF, 88 KB)

Forschung

  • ALPENBLÜHEN Die Gebirgsflora erobert neue Lebensräume

Schöner die Alpen nie blühten (PDF, 136 KB)

  • FRAU HOLLE STREIKT Was tun, wenn im Winter der Schnee fehlt

Skifahren ohne Schnee (PDF, 112 KB)

  • AUS DER VOGELSCHAU Was historische Städtebilder erzählen

Imaginäre Städte (PDF, 214 KB)

  • JUSTIZIAS IRRTÜMER Fehlurteile sind häufiger, als man denkt

Wenn Justitia irrt (PDF, 115 KB)

  • VIREN ALS DOPPELAGENTEN Wie man das HI-Virus wirksam bekämpft

Doppelagenten im Reich der Viren (PDF, 113 KB)

  • EI MIT FENSTER Hühnerembryonen und Nervenwachstum

Wegweiser für Nervenzellen (PDF, 88 KB)