unimagazin 2/08

Das Geheimnis des Lebens. Was die Life Sciences wissen wollen.

Der Forschungsplatz Zürich mit Universität und ETH gehört heute in den Lebenswissenschaften zu den besten Adressen Europas. Das neue unimagazin «Das Geheimnis des Lebens» beleuchtet aktuelle Trends in den Life Sciences und zeigt wie Forscherinnnen und Forscher in diesem Wissenschaftszweig denken und arbeiten.

Das Leben ist wie ein wunderschöner, geschliffener Diamant, sagt der Molekularbiologe Michael Hengartner. Dieser geheimnisvolle Stein hat viele verschiedene, schillernde Facetten. Um sie betrachten zu können, muss man ihn drehen, wenden und von allen Seiten beleuchten. Übertragen auf die Wissenschaft bedeutet dies: Um das Leben erforschen und die einzelnen biologischen Prozesse verstehen zu können, genügt der Blick einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin nicht.

In den Life Sciences arbeiten deshalb Forschende aus ganz verschiedenen naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern Hand in Hand. Sie setzen das Wissen aus verschiedenen Gebieten gezielt ein, um komplexe Prozesse zu verstehen. Wie das geht, zeigen Beiträge über die Systembiologie und die Integrative Humanphysiologie im neuen unimagazin. Treibende Kraft der Entwicklung in den Lebenswissenschaften in Zürich ist Life Science Zurich. Die gemeinsame Initiative von Universität und ETH Zürich bündelt das Know-how in den Life Sciences auf dem Forschungsplatz Zürich, der zu den besten Adressen in Europa gehört.

Weitere Themen: Verwildert der Sprachgebrauch der Jugendlichen? Diese Vermutung legt die SMS- und Chat-Kultur nahe. Die Linguistin Christa Dürscheid kommt zu einem anderen Schluss: Jugendliche können sehr wohl unterscheiden, ob sie an SMS oder einen Schulaufsatz schreiben. – Wie ist die Bibel entstanden? In einer gross angelegten Literaturgeschichte des Alten Testaments liefert der Theologe Konrad Schmid überraschende Antworten auf diese Frage. – Ausgezeichneter Leberchirurg: Der Arzt Pierre-Alain Clavien verbindet die Arbeit im Operationssaal und im Forschungslabor. Für seine hervorragenden Leistungen wird er mit dem renommierten Otto-Nägeli-Preis ausgezeichnet. Das unimagazin stellt Clavien in einem Porträt vor.

DOSSIER – Life Sciences

  • Aufs Ganze gehen Die Systembiologie versucht Zellen, Organe und Lebewesen in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen. Von Felix Würsten

Radikale Komplexität (PDF, 226 KB)

  • Forschen ohne Grenzen Um erfolgreich zu sein, müssen Forscher in den Life Sciences zusammenarbeiten. Interview mit Michael Hengartner

"Das Leben ist wie ein Diamant" (PDF, 147 KB)

  • Depressive Mäuse Wie Neurowissenschaftlerinnen die Tücken des Gedächtnisses erforschen. Von Markus Christen

Die Tücken des Gedächtnisses (PDF, 160 KB)

  • Denkende Zellen Von der Schlafforschung zur Pflanzenevolution: Was Forschende an den Life Sciences fasziniert – fünf Porträts. Von Sascha Renner

Wunderauge und Primel-Puzzle (PDF, 289 KB)

  • Taufliegen kreuzen Mit einer Schulklasse zu Besuch im «Life Science Zurich Learning Center» von Universität und ETH. Von Adrian Ritter

Tätersuche im Labor (PDF, 148 KB)

  • Karriereschmiede An der «Life Science Zurich Graduate School» treffen sich erstklassige Nachwuchsforscher aus der ganzen Welt. Von Marita Fuchs

Karriere-Schmiede auf dem Campus (PDF, 98 KB)

  • Fitte Diabetiker Die medizinische Forschung, die sich dem ganzen Menschen widmet, erlebt eine Renaissance. Von Thomas Gull

Joggen statt Insulin spritzen (PDF, 101 KB)

Forschung

  • Generation SMS Wie gut Jugendliche schreiben

Orthografische Anarchie (PDF, 204 KB)

  • Heimtückischer Killer Virus bedroht Meeresschildkröten

Der Schildkrötenkiller (PDF, 345 KB)

  • Die Schöpfung der Bibel Wie das Alte Testament entstanden ist

Die Schöpfung der Bibel (PDF, 106 KB)

  • Kollabierende Proteine Defekte Eiweisse machen krank

Kollabierende Proteine (PDF, 140 KB)

  • Arm und Reich Der Graben wächst, die Konflikte nicht

Die Faust im Sack (PDF, 289 KB)