Unimagazin 3/09
Im Weltall
Sterne, Galaxien, Supernovae
1609 richtete Galileo Galilei sein Fernrohr auf den Nachthimmel. Dem italienischen Physiker und Astronomen offenbarte sich ein neues, faszinierendes Bild des Universums. Im gleichen Jahr veröffentlichte Johannes Kepler sein bahnbrechendes Buch über das Sonnensystem, «Astronomia nova». Mit den Beobachtungen und Beschreibungen Galileis und Keplers beginnt die moderne naturwissenschaftliche Erforschung des Kosmos. Das diesjährige Internationale Jahr der Astronomie erinnert an diese wissenschaftlichen Durchbrüche.
Seither haben Astronomen und Astrophysikerinnen unsere Vorstellung des Kosmos revolutioniert. die Faszination für das Wunder des Universums ist damit nur noch grösser geworden. Und noch gibt es viele offene Fragen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen. An der Universität Zürich hat Ben Moore als Direktor des Instituts für Theoretische Physik in den vergangenen Jahren einen hochkarätigen Hotspot der astrophysikalischen und kosmologischen Forschung aufgebaut. Die Artikel im Dossier dieses unimagazins sind den grossen Fragen der Astrophysik gewidmet, die an der Universität Zürich erfolgreich erforscht werden.
Weiter in diesem Heft: Am Puls des Berges: Der Permafrost schmilzt, die Alpen beginnen zu bröckeln. Was genau geschieht, untersucht ein Team von Geografen und Informatikern der Universität Zürich und weiterer Hochschulenoch mit Hilfe von selbst entwickelten Sensoren. Ihr Projekt PermaSense ist eine einmalige Synergie zwischen Wissenschaft und Engineering.
Zähne aus der Petrischale: Zahnkronen, fehlende oder dritte Zähne könnten dereinst «nachwachsen» – mit Hilfe von Stammzelltransplantation und Gentherapie. Thimios Mitsiadis erforscht die biologischen Grundlagen der Zahnentwicklung.
Gestörte Harmonie: Das Schweizer Bildungssystem soll vereinheitlicht werden. Doch der Harmonisierung erwächst Widerstand. Weshalb? Und wo besteht der grösste Reformbedarf? Antworten dazu im Interview mit dem Bildungsforscher Lucien Criblez.
Mit dieser Ausgabe erhält das unimagazin einen sanft renovierten Auftakt. Neue Kurzrubriken wie die Kolumne «Philosophie des Alltags» von Georg Kohler, «Ein Buch fürs Leben» oder «Heureka» mit Nachrichten aus der Forschung sollen die Lektüre noch kurzweiliger machen.
Inhalt
Dossier Astrophysik
- Galaktische Generatoren. Schwarze Löcher verschlingen Sterne
und halten ganze Galaxien am Leben.
Von Theo von Däniken«Unheimliche Giganten» (PDF, 119 KB) - Reise in die Finsternis. Ben Moore über den Urknall, Gott und das
Ende des Universums.
Interview von Thomas Gull und Roger Nickl«Schreckliches Ende im Nichts» (PDF, 134 KB) - Kosmische Kannibalen. Grosse Galaxien wie die Milchstrasse
wachsen, indem sie kleinere «fressen».
Von Thomas Gull«Tanz der Galaxien» (PDF, 138 KB) - Sturzgeburten. Die Erde und die Planeten unseres Sonnensystems
müssen in kürzester Zeit entstanden sein.
Von Ruth Jahn«Kosmischer Wimpernschlag» (PDF, 124 KB) - Teilchen mit Tarnkappe. Ein grosser Teil des Universums besteht aus
rätselhafter Dunkler Materie.
Von Roger Nickl«Unsichtbare Schwächlinge» (PDF, 119 KB) - Auf Expansionskurs. Das Universum dehnt sich immer schneller aus. Verantwortlich dafür ist die Dunkle Energie. Von Thomas Müller«Intergalaktische Superhefe» (PDF, 89 KB)
- Halo, Supernova. Astrophysiker sind erfinderisch, wenn es darum geht, kosmische Phänomene zu benennen – ein Glossar.«Halo, Hubble, Supernova» (PDF, 43 KB)
Forschung
- Schmelzende Gipfel. Geografen erforschen den Permafrost. Von Michael Ganz«Dem Berg den Puls gefühlt» (PDF, 207 KB)
- Moses als Comics-Held. Wie Kinderbibeln erzählen. Von Roger Nickl«Turmbauer und Dinosaurier» (PDF, 69 KB)
- Vegetierende Ferkel. Ein Virus wütet im Schweinestall. Von Antoinette Schwab«Heimtückisches Schweinevirus» (PDF, 149 KB)
- Zahnschmelz züchten. Gesunde Zähne dank neuen Geweben. Von Ruth Jann«Zähne aus der Petrischale» (PDF, 80 KB)
- Die Moral im Kopf. Neuro-Revolution im Gerichtssaal. Von Roland Gysin«Grammatik der Moral» (PDF, 101 KB)
Rubriken
- Heureka«Gesunde Höhenluft, Neue Planeten» (PDF, 82 KB)
- Philosphie des Alltags. Von Georg Kohler«Vom Staunen der Philosophie» (PDF, 47 KB)
- Smalltalk mit Brigitte Frizzoni. Von Roger Nickl«Homme fatal» (PDF, 45 KB)
- Ein Buch fürs Leben. Von Michael Hengartner«What is life?» (PDF, 55 KB)
- Kunststück von Philip Ursprung / Rückspiegel von Maurus Immoos«Kunst und klebrige Bellinis» / Klingende Klobrille» (PDF, 41 KB)
- Essay. Der Teufel und das Latein. Von Carmen Cardelle de Hartmann«Der Teufel als Latinist» (PDF, 51 KB)
- Porträt. Brigitte von Rechenberg. Von Paula Lanfranconi«Durch Europa reiten» (PDF, 79 KB)
- Interview. Lucien Criblez zur Bildungsreform. Von Roger Nickl und Thomas Gull«Mit Widerstand hat niemand gerechnet» (PDF, 236 KB)
- Bücher:
«Gefühle zeigen», Gerd Folkers, Johannes Fehr (Hg.) Von Maurus Immoos
«Generationen. Multidisziplinäre Persepktiven», Harald Künemund, Marc Szydlik (Hg.) Von Adrian Ritter
«Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen», Ursula Amrein (Hg.) Von Roger Nickl
«Das Funktionieren der Dreisprachigkeit in Graubünden», Matthias Grünert, Mathias Picenoni, Regula Cathomas, Thomas Gadmer. Von Thomas Gull«Im Dschungel der Gefühle (PDF, 63 KB) - Schlusspunkt. Von Simona Ryser«Miss Spock» (PDF, 55 KB)