Magazin 3/10
Vorbild Natur
Wie die Wissenschaft auf neue Ideen kommt
Wie lassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Forschung von der Natur inspirieren? Das Dossier des neu gestalteten Magazins der Universität Zürich ist dem Thema «Vorbild Natur. Wie die Wissenschaft auf neue Ideen kommt» gewidmet und gibt Antworten auf diese Frage.
Die Natur ist eine ungeheuer kreative Kraft, die stets Neues schafft. Über die Jahrmillionen hinweg hat die Evolution Lösungen gefunden, die es Organismen erlaubt, in ihrer Umwelt besser zu leben und zu überleben. Das innovative Potenzial der Natur interessiert auch Wissenschaftler, die etwa nach neuen Technologien oder Wirkstoffen für Medikamente suchen. Wie das Dossier in diesem Heft zeigt arbeiten Forschende der Universität Zürich mit grossem Erfolg an von der Natur inspirierten Projekten: Am Artificial Intelligence Lab wird am ersten Roboter gebaut, der den Körperbau des Menschen nachahmt. John Robinson kreiert in seinem Chemielabor virenähnliche Moleküle, mit denen sich effektive Impfstoffe mit geringen Nebenwirkungen herstellen lassen. Und der Chemiker Stefan Seeger hat eine super-wasserabweisende Materialbeschichtung entwickelt. Vorbild waren Lotusblatt und Sumpfjagdspinne. An der diesjährigen Weltausstellung in Shanghai wurde Seegers Technologie als eine der dreissig weltweit wichtigsten Innovationen der letzten Jahre gefeiert.
Synthetische Biologen versuchen im Labor künstliche Organismen zu schaffen. Dabei rühren sie an die fundamentale Frage, wie weit der Mensch die Natur manipulieren darf. Wir haben mit dem Theologen Hans Weder und dem Molekularbiologen Michael Hengartner über die Chancen und Risiken der Synthetischen Biologie gesprochen. Diese und weitere Themen aus Wissenschaft und Forschung lesen Sie im neuen und neu gestalteten Magazin der Universität Zürich. Neu trägt das vormalige «unimagazin» den Namen «magazin – Die Zeitschrift der Universität Zürich». Das Heft wurde den Vorgaben des Corporate Designs angepasst. Dabei wurden die bewährten Qualitäten des alten Layouts beibehalten und gezielte Verbesserungen, etwa bei der Leserführung, realisiert.
Dossier Vorbild Natur – Wie die Wissenschaft auf neue Ideen kommt
- Sumpfjagdspinne und Lotusblatt Wie wir unsere Kleider besser vor Nässe schützen können. Von Roger Nickl
- Lernen wie ein Kleinkind Am AI Lab wird der erste menschenähnliche Roboter entwickelt. Von Michael T. Ganz
Muskeln aus Gummi (PDF, 529 KB)
- Künstliches Leben kreieren Welche Zukunft hat die Synthetische Biologie? Interview mit Hans Weder und Michael Hengartner
"Mit Gott liebäugeln" (PDF, 326 KB)
- Den Körper täuschen Künstliche Impfstoffe ermöglichen gezielten Schutz vor Krankheiten. Von Felix Würsten
Schafe im Wolfspelz (PDF, 385 KB)
- Wohlklang statt Krach Dank einem künstlichen Ohr könnten Hörgeschädigte wieder Musik geniessen. Von Theo von Däniken
- Retina aus Silikon Wie ein künstliches Auge Bewegungen sehen und den Verkehr regeln kann. Von Thomas Gull
Im Dunkeln sehen (PDF, 329 KB)
- Rosenwurz und Wassernabel Weshalb natürliche Heilmittel wirken. Von Paula Lanfranconi
Forschung
- Zappelphilippe kurieren Neurofeedback gegen ADHS
Hirngesteuerte Computerspiele (PDF, 306 KB)
- Die anderen Griechen Frühe Hochkulturen in Kleinasien
Jenseits des Hellespont (PDF, 732 KB)
- Kidney.ch Spitzenforschung an der Niere
Lebenswichtiges Gleichgewicht (PDF, 243 KB)
- Geächtet, aber populär Weshalb Schweizer rauchen
Der Griff zum Glimmstengel (PDF, 261 KB)
- Gut gewickelt Was die Medizin von Mumien lernt
Was uns die Toten erzählen (PDF, 243 KB)