Magazin 1/12
Wilde Tiere.
Was wir von Ihnen lernen können.
Frösche und Mäuse, Leoparden und Zebrafische, Seepferdchen und Orang-Utans. Sie alle werden von Forschenden der Universität Zürich beobachtet und untersucht. Wozu? Diese Frage beantwortet das aktuelle «magazin».
Weitere Themen:
Die Finanzmärkte sind ausser Rand und Band, viele Staaten ringen mit horrenden Schulden. Es ist Zeit umzudenken, sagt Wirtschaftsprofessor Marc Chesney. Er fordert eine «ökonomische Aufklärung» und hält nicht mit Kritik an der eigenen Zunft zurück. Die Wirtschaftwissenschaft müsse ihre eigenen Dogmen hinterfragen. Dazu gehöre der Glaubenssatz, dass sich die Märkte selber regulieren. Mehr dazu im Porträt.
Der Zellbiologe Oliver Ullrich geht für seine Forschung in die Luft: in einem speziell eingerichteten Airbus untersucht er, weshalb unser Immunsystem in der Schwerelosigkeit verrückt spielt.
Banken, die in Entwicklungsländern Mikrokredite verleihen, boomen. Mit dem geliehenen Geld können Arme eine Existenz aufbauen. Ökonominnen der Universität Zürich haben die Auswirkungen dieser Kleinstkredite untersucht.
Dossier Wilde Tiere
- Der Anfang der Kultur Orang-Utans in Borneo arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen. Von Thomas Müller
Affenkultur im Regenwald (PDF, 196 KB)
- Jagd in der Kalahari Leoparden-Forscherin Monika Schiess kämpft für bedrohte Grosskatzen. Von Roger Nickl
Die Augen des Leoparden (PDF, 518 KB)
- Hybride Frösche Der Zoologe Uli Reyer erforscht, wie neue Arten entstehen. Von Michael T. Ganz
Fremdgehen im Froschteich (PDF, 395 KB)
- Schwangere Männchen Seepferdchen haben ein aussergewöhnliches Sexleben. Von Thomas Gull
Das Sexleben der Seepferdchen (PDF, 483 KB)
- Umschwärmter Fisch Der Zebrafisch ist der neue Superstar unter den Modellorganismen. Von Ruth Jahn
Der gläserne Fisch (PDF, 660 KB)
- Fürsorgliche Mäuseväter Die gemeinsame Pflege des Nachwuchses bringt den Nagern grosse Vorteile. Von Paula Lanfranconi
Forschung
- Lebensgefahr im All Schwerelosigkeit schädigt das Immunsystem
Gefährliche Leichtigkeit des Seins (PDF, 698 KB)
- Geld für die Armen Segen und Fluch von Mikrokrediten
Pandoras Geldbüchse (PDF, 543 KB)
- Mächtige Frauen Wie mittelalterliche Königinnen regierten
Die Macht der Frauen (PDF, 774 KB)
- Mathematische Knoten Anna Beliakova erforscht abstrakte Objekte
Wenn der Donut zur Tasse wird (PDF, 337 KB)
- Im Dilemma Japan ist in der Migrationspolitik gespalten