Magazin 2/13
Kopf und Kragen
Wie wir mit Risiken umgehen
Kinder sind beim Surfen im Internet Gefahren ausgesetzt, Finanzanleger fordern das Glück auf Gewinne mehr oder weniger stark heraus: Das neue «magazin» der Universität Zürich beleuchtet im Dossier «Kopf und Kragen. Wie wir mit Risiken umgehen» unser Risikoverhalten.
Thomas Gull und Roger Nickl
No risk, no fun – ohne Risiko kein Vergnügen, dieser Slogan der Spassgeneration ist nur die halbe Wahrheit. Denn das Risiko hat zwei Gesichter: Es kann für Nervenkitzel sorgen oder Chancen eröffnen; Risiken können aber auch unsere Existenz bedrohen. Der Umgang mit Risiken gleicht deshalb einem Tanz auf dem Hochseil. Ob er uns gelingt, hängt davon ab, wie klug und geschickt wir uns verhalten. Die Wissenschaft erforscht, wie wir mit Risiken umgehen und wie wir die Klippen von Unsicherheiten und Gefahren erfolgreich umschiffen können.
Im Dossier des neuen «magazin» erklärt der Finanzmarktökonom Thorsten Hens, welche Fehler Anleger machen und wie diese vermieden werden könnten. Auch Kinder und Jugendliche müssen den Umgang mit Risiken zuerst lernen. Dazu gehört heute der sinnvolle Umgang mit dem Internet. Was es dazu braucht, wissen die Medienwissenschaftler Martin Hermida und Daniel Süss. Teil des jugendlichen Risikoverhaltens ist das Rauschtrinken. Die Präventivmedizinerin Meichun Mohler-Kuo erforscht in einer Langzeitstudie, wie sich das Trinkverhalten junger Menschen verändert. Die Entstehung unseres Risikobewusstseins lässt sich zeitlich verorten. Der Historiker Marcus Sandl beleuchtet, wie die Menschen im 17. Jahrhundert angefangen haben, Risiken zu kalkulieren.
Weiter im aktuellen Heft:
In der Finanzkrise haben viele Kleinanleger Geld verloren, weil sie von ihrer Bank schlecht beraten wurden. Für sie ist es fast unmöglich, zu ihrem Recht zu kommen. Die Finanzmarktjuristin Franca Contratto hat Vorschläge entwickelt, die die Position der Kunden bei Streitigkeiten mit ihrer Bank stärken.
Kinder zeichnen leidenschaftlich gern. Ihre Bilder spiegeln innere Welten und dokumentieren ihre motorischen Fähigkeiten. Der Kinderarzt Oskar Jenni hat ein neues Bewertungssystem für Kinderzeichnungen entwickelt, das Ärzten und Pädagogen Auskunft über den Entwicklungsstand von Kindern gibt.
Inhalt
Dossier Kopf und Kragen - wie wir mit Risiken umgehen
- Lauernde Gefahr. Kinder müssen lernen, mit dem Internet kompetent umzugehen. Von Michael GanzRotkäppchen und das böse Web (PDF, 372 KB)
- Zocker und Projektemacher. Wie vor dreihundert Jahren ein neues Risikobewusstsein entstanden ist. Von Roger NicklDas Zeitalter der Zocker (PDF, 403 KB)
- Fatale Selbstüberschätzung. Die Urteilskraft von Anlegern ist zuweilen stark getrübt. Von Thomas MüllerDas süsse Gift des Börsengewinns (PDF, 251 KB)
- Der Reiz des Risikos. Riskantes Verhalten gehört zum Lifestyle - das ist nicht ungefährlich. Interview mit Jakob TannerDas Leben bleibt fundamental unsicher (PDF, 271 KB)
- Griff zur Flasche. Was Jugendlichen hilft, vernünftiger mit Alkohol umzugehen. Von Paula LanfranconiTrinken bis zum Umfallen (PDF, 434 KB)
- Feuernde Neuronen. Riskante Entscheidungen versetzen unser Hirn in Erregung. Von Thomas GullFressen oder sterben (PDF, 410 KB)
- Porträt: Bertolt Meyer - Meyers KlonMeyers Klon (PDF, 269 KB)
- Kunststück von Sascha Renner Götter aus Gips (PDF, 195 KB)
Forschung
- In der Welt der Kopffüssler - Was Kinderzeichnungen aussagenVon Kopffüssler und Menschen (PDF, 423 KB)
- David gegen Goliath - Mehr Macht für Kunden, weniger für BankenLängere Spiesse für Bankkunden (PDF, 253 KB)
- Virtuelles Gedenken - Trauern im World Wide WebVirtuelle Friedhöfe (PDF, 350 KB)
- Knockout für Krebszellen - Wie ihre Regenration verhindert werden kannKnockout für den Krebs (PDF, 199 KB)
- Ländliche Profiteure - Die Auswirkungen des SteuerwettbewerbsUngleiches Ringen um die Reichen (PDF, 210 KB)
- Neues Denken - Die Geisteswissenschaften auf dem Prüfstand Wir müssen aus der Demutshaltung herausfinden (PDF, 495 KB)