UZH Magazin 2/19
UZH Magazin 2/19
Wir leben schon lange mit Maschinen zusammen. Diese Beziehung wird sich noch vertiefen. Das hat positive und negative Auswirkungen. Im Dossier gehen wir der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verändert und wie es in Zukunft aussehen könnte – real und fiktional.
Dossier: Wir und die Maschinen
Die Technologien, die uns umgeben, werden immer smarter. Was bedeutet das – übernehmen künftig Computerprogramme und Roboter das Kommando? Werden wir Menschen überflüssig? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH sagen, was die Zukunft bringt und sie helfen zwischen Fakten, Fakes und Fiktionen zu unterscheiden.
Das Bakterium des Kolumbus
Die Syphilis segelte mit den Entdeckern Amerikas zurück nach Europa und blieb. Dank des Antibiotikums Penicillin geriet die «Lustseuche» allmählich in Vergessenheit. Allerdings nicht für lange. Seit der Jahrtausendwende ist sie wieder da – auch in der Schweiz.
Träge Zungen
Auch wenn Gletscher mit einer gewissen Verzögerung auf die Klimaerwärmung reagieren: Die Schweiz wird sich auf eine Zukunft ohne die imposanten Eiszungen einstellen müssen. Das wird ihr gelingen – grösser sind die Herausforderungen für asiatische Länder.
Als das Leben noch heil war
Wie geht es Familien im Schweizer Exil? Was bringen sie mit? Und was bedeuten ihnen die Erinnerungen an ihr Herkunftsland? Die Soziologin Anna Schnitzer geht den Lebensgeschichten von Migrantinnen und Migranten nach.
Fliehen wie die Antilope
Was geschieht in unserem Gehirn und unserem Körper, wenn wir uns bedroht fühlen? Psychiater Dominik Bach erforscht, wie wir auf Angst reagieren und wie belastende Erinnerungen gedämpft werden können.
«Verkaufte Datenseele»
Algorithmen begleiten uns, wenn wir durchs Internet surfen. Facebook oder Google setzen sie ein, um unser Verhalten zu analysieren. Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer erforscht, was Algorithmen tun und wie sie unsere Sicht auf die Welt beeinflussen.
Wasser spalten
Die Chemikerin Sandra Luber arbeitet an der künstlichen Photosynthese. Wenn diese gelingt, könnten auf einen Schlag grosse Klimaprobleme gelöst werden. Doch es gibt noch viele Hindernisse.