UZH Magazin 3/20
UZH Magazin 3/20
Theseus' Schiff und Ozeanische Gefühle: das Dossier des aktuellen UZH Magazins zeigt, wie wir werden wer wir sind.
Theseus’ Schiff
Vorbilder und die Biologie prägen uns. Aber unser Ich bleibt ein Leben lang wandelbar. Mit der Zeit verändern sich nicht nur unser Aussehen, unsere Beziehungen und Lebensumstände, sondern auch unsere Identität – und doch haben wir das Gefühl, immer dieselben zu sein.
Haarsträubende Geschichten
Falschmeldungen durchsetzen unseren Nachrichtenalltag immer mehr. Doch weshalb verbreiten sie sich an manchen Orten leichter als an anderen? Edda Humprecht weiss, was Länder widerstandsfähig gegen «Fake News» macht.
Frauenherzen altern anders
Die Kardiologin Catherine Gebhard erforscht, weshalb sich bestimmte Krankheiten auf Frauen und Männer unterschiedlich auswirken. Die Corona-Pandemie ist für die Pionierin der Gender-Medizin Lehrbeispiel und Weckruf zugleich.
Singen mit dem Maestro
Der Komponist Paul Hindemith wirkte in den 1950er-Jahren als unkonventioneller Ordinarius an der UZH. Nun erhält das Musikwissenschaftliche Institut sein Archiv, das das vielseitige Schaffen des berühmten Maestros dokumentiert.
Neue Blüten vom Urnerboden
Kentaro Shimizu pflückt auf einer Schweizer Alp Blumen, im Garten der Universität Irchel baut er japanischen Weizen an. Der Evolutionsbiologe will herausfinden, wie sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen.
«Gesundheit wird vererbt»
Isabelle Mansuy erforscht das Epigenom, das unsere Gene aktiviert oder deaktiviert. Wir können es beeinflussen, sagt Mansuy, positiv oder negativ. Zumindest ein Teil dieser Veränderungen wird weitervererbt.
Im Blitzlichtgewitter
Schon als Schulkind hatte Regina Kiener einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Heute setzt sich die Juristin für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein und berät weltweit Länder in Verfassungsfragen.