unimagazin 1/01

Zürichs Zukunft – Nachhaltige PerspektivenNachhaltige Perspektiven

Partytime in Zürich

Editorial. Martina Märki, Roger Nickl

Irritierender Blick auf das Gewohnte

Roger Nickl
Fotografien von Fischli/Weiss

  • Leben im Trendquartier

Zürich boomt. Als trendigstes Gebiet gilt Zürich-West. Auf Industriebrachen entsteht ein neuer Stadtteil. Doch für Leute, die hier wohnen und arbeiten, hat die grosse Party auch Schattenseiten. Paula Lanfranconi

Leben im Trendquartier (PDF, 180 KB)

  • Standort mit Potenzial

Qualitative Entwicklung zeichnet die Jahrtausendwende in Zürich aus. Dennoch liegen in Sachen Nachhaltigkeit noch Potenziale brach. Stephan Kux

Standort mit Potenzial (PDF, 172 KB)

  • Nachhaltigkeit in Boomtown?

Aufbruch in Zürich-West – pulsierendes Leben statt Industriebrache: wie kann diese Entwicklung nachhaltig gestaltet werden? Alain Thierstein, Bettina Tschander

Nachhaltigkeit in Boomtown? (PDF, 150 KB)

  • Zukunftsfähiges Schwamendingen

Zürich hat Massnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Angriff genommen. Die Sozialforschungsstelle der Universität evaluiert ein Teilprojekt in Zürich-Schwamendingen. Heinz Gutscher, Jürg Artho

Zukunftswerkstatt unter der Lupe (PDF, 137 KB)

  • Flughafen im Clinch

Die Lärmbelastung durch den Flughafen Zürich wird grösser. Fachleute der Raumplanung mit neuen Vorschlägen. Georg Thomann, Remo Steinmetz

Raumplanung im Clinch? (PDF, 164 KB)

  • Immobilienmarkt im Wandel

Wachsende Anonymität oder grosse Freiheit: Neue Eigentums- und Nutzungsverhältnisse im Bauwesen verändern das Gesicht der Stadt. Hans-Rudolf Schalcher 

Immoblilienmarkt im Wandel (PDF, 161 KB)

  • Verkehrszukunft in Zürich

Der öffentliche Verkehr in Zürich braucht weitere Anstrengungen, um zukunftsfähig zu bleiben. Heinrich Brändli

Zukunftsperspektiven für Zürich (PDF, 132 KB)

  • Nachhaltige Verkehrspolitik

Die Diskussion über die Vervollständigung der Umfahrung der Stadt Zürich stockt. Was tun? Walter Schenkel, Thomas Widmer

Nachhaltige Verkehrspolitik (PDF, 122 KB)

  • Trendbewusste Ökos und andere

Umweltfreundlich Handeln, aber wie? Stadt- und Landbewohner entwickeln je eigene Strategien der Bequemlichkeit. Jacqueline Frick, Hannah Scheuthle

Trendbewusste Ökos und naturverbundene Autofahrer (PDF, 120 KB)

  • Konsequenzen des Konsums

Über das Netz der Globalisierung, in das wir als Konsumenten eingebunden sind, kann Nicht-Nachhaltigkeit importiert werden. Oft auf Kosten von Entwicklungsländern. Norman Backhaus, Marco Hoffmann

Konsequenzen des Konsums (PDF, 73 KB)

  • Abwasser: Testlauf im KraftWerk1

Die NoMix-Toilette im Probeeinsatz: das neue Sanitärkonzept könnte die Abwasserreinigung revolutionieren. Tove Larsen et. al.

Testlauf im KraftWerk1 (PDF, 158 KB)

  • Schule herausgefordert

Nachhaltige Entwicklung als Unterrichtsthema fordert sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler heraus. Dies zeigt die Fallstudie zu einer Projektwoche am Zürcher Gymnasium Rämibühl. Regula Kyburz-Graber

Herausforderung für die Schule (PDF, 72 KB)

  • Bildung für die Zukunft

Bildung unterliegt heute dem Zwang und der Chance, Lernprozesse neu zu organisieren. Die Etablierung lernfähiger Systeme steht auch auf dem Programm der Zürcher Schulreformen. Jürgen Oelkers

Bildungssystem im Wandel (PDF, 125 KB)

  • Der Sucht vorbeugen

Anfang der 1990er-Jahre wurde angesichts der offenen Drogenszene in Zürich eine verstärkte Suchtprävention verlangt. Wie hat der Kanton auf diese Herausforderung reagiert? Roland Stähli, Felix Gutzwiller

Der Sucht vorbeugen (PDF, 133 KB)

  • Stadt als Lebensraum

Die Stadt eine Betonwüste? Weit gefehlt: Die überbaute Stadt ist pflanzenreicher als das umliegende Grünland. Elias Landolt

Die Stadt als Lebensraum (PDF, 239 KB)