unimagazin 3/04

Die Entdeckung der Emotionen

Warum lieben wir uns? Woher kommt die Angst? Wie vernünftig wird an der Börse entschieden? Was passiert im Rausch? Gefühle bewegen die Welt. Sie bewegen auch die Wissenschaft: Das neue «unimagazin» beleuchtet die aktuelle Emotionsforschung.

Wirtschaftswissenschaftler stellen den rationalen Homo oeconomicus in Frage, Psychologen untersuchen Hormone, die unsere Beziehungfähigkeit unterstützen, Pharmakologen entwickeln neue Angst lösende Medikamente: «Wir leben im Zeitalter der Emotionsforschung», sagt der Ökonom Ernst Fehr im neuen «unimagazin». Fehr engagiert sich zusammen mit dem Historiker Jakob Tanner und dem Religionsphilosophen Ingolf U. Dalferth als Wissenschaftler der Universität Zürich am interdisziplinären Wissenschaftskolleg Collegium Helveticum von Universität und ETH. Das Collegium beschäftigt sich in den nächsten Jahren mit dem Forschungsschwerpunkt «Emotionen». Ein Anlass für das «unimagazin», einen Blick in die aktuelle Erforschung unserer Gefühlswelt zu werfen: Weshalb lieben wir uns? Woher kommt die Angst? Was passiert im Rausch? Und: Wie vernünftig wird an der Börse entschieden? – Diesen Fragen geht unser Dossier «Die Entdeckung der Emotionen» nach.

Weitere Themen im neuen Heft: Das grosse Interview – der Politologe Dieter Ruloff zu George W. Bush und den USA. Der Herr der wilden Tiere: Unterwegs mit Zootierarzt Jean-Michel Hatt. In der Forschungsrubrik: Aus dem Leben einer Mumie; die Genetik des Gedächtnisses, der digitale Neandertaler.

DOSSIER – DIE ENTDECKUNG DER EMOTIONEN

  • WARUM WIR KUSCHELN Hormone beeinflussen unsere Beziehungen. Doch für das Liebesglück müssen wir schon selber sorgen. Von Roger Nickl

Die Macht des Kuschelhormons (PDF, 37 KB)

  • WO DIE ANGST SITZT Die Wissenschaft kann die Angst im Hirn lokalisieren. Was bringt das den Patienten? Von Paula Lanfranconi

Fehlalarm in der Amygdala (PDF, 180 KB)

  • DER ZAUBER DER PILZE Magic Mushrooms berauschen. Und sie helfen, die Schizophrenie besser zu verstehen. Von Thomas Gull

Eins sein mit dem Universum (PDF, 111 KB)

  • EMOTIONALE KONTROVERSE Wozu Emotionsforschung? Ernst Fehr und Jakob Tanner im Gespräch. Von Thomas Gull und Roger Nickl

"Gefühle sind historisch veränderbar" (PDF, 74 KB)

  • VOLLER VERTRAUEN Ohne Vertrauen können wir nicht überleben, sagt der Religionsphilosoph Ingolf U. Dalferth. Von Thomas Gull

Vertrauen ist besser (PDF, 88 KB)

  • IM KAUFRAUSCH Der rationale Homo oeconomicus ist ein Auslaufmodell. In der Wirtschaft entscheiden oft die Gefühle. Von Michael T. Ganz

Grossmütter verkauft man nicht (PDF, 88 KB)

Forschung

  • SCHÄDEL AUS DEM DRUCKER Neandertaler digital rekonstruiert

Der digitale Neandertaler (PDF, 65 KB)

  • SCHRÖDINGERS BRIEFE Die Korrespondenz des Nobelpreisträgers

Subatomare Botschaften (PDF, 65 KB)

  • DAS GEHEIMNIS DER MUMIE Scherit-Mins Geschichte wird durchleuchtet

Aus dem Leben einer Mumie (PDF, 144 KB)

  • DER KLEINE UNTERSCHIED Wie die Gene unser Gedächtnis beeinflussen

Genetik des Gedächtnisses (PDF, 78 KB)

  • GELD FÜR LUXUS Wenn sich die Einkommensschere öffnet

Wenn die Reichen reicher werden (PDF, 93 KB)